Rosen, Brandy, vier Flugtickets

Mehr als ein menschliches Leben verkraften kann. Bei den Themen Liebe und Tod ist keine Autorin so glaubwürdig wie Lucia Berlin: die Story-Sammlung „Was wirst du tun, wenn du gehst“

Lucia Berlin: „Was wirst du tun, wenn du gehst“. Aus dem Amerikanischen von Antje Rávic Strubel. Arche, Zürich/Hamburg 2017. 176 S., 19 Euro

Von Klaus Bittermann

Die Story-Sammlung von Lucia Berlin „Was ich sonst noch verpasst habe“ war 2016 eine literarische Sensation. Das Feuilleton war voll des Lobes, und wieder einmal stellte sich die Frage, wie eine so großartige Autorin so lange unentdeckt oder eben auch ignoriert werden konnte. Der Anerkennung kam jedoch zu spät, denn 2004 starb sie mit nur 68 Jahren. In dieser Zeit hatte sie so ziemlich alle Höhen und Tiefen durchgemacht, die ein menschliches Leben verkraften kann.

Sie wächst als Tochter einer Alkoholikerin auf. Auch ihr Großvater ist Alkoholiker und missbraucht ihre Mutter und ihre Schwester. Sie ist ständig auf Reisen, lebt das unbeschwerte Leben in Reichtum und stürzt in völlige Mittellosigkeit. Noch minderjährig flüchtet sie aus dem Elternhaus, wird abhängig von Drogen, Alkohol, Liebhabern und kämpft sich als alleinerziehende Frau von vier Kindern wieder an die Oberfläche. Es ist ein Leben von Bal­zac’schem Format und hätte einem Autor Stoff für Tausende von Seiten geliefert.

Lucia Berlin aber hat ein eher schmales Werk hinterlassen. Sie hat dabei nie den Schrecken und die Qual in den Vordergrund gestellt, sondern sich immer auf Andeutungen beschränkt, sie hat ihren sehr reduzierten Stil von jeglicher Kommentierung befreit und bewies dabei ein Gespür für das Komische, das noch der bedrückendsten Si­tua­tion innewohnt. Das ist eine Gabe, die sehr selten ist.

Da das erste Buch eine Auswahl ihrer Geschichten enthielt, lag die Vermutung nahe, dass der zweite nun erschienene Erzählungsband die schwächeren Arbeiten enthält, aber das ist nicht der Fall. In der Geschichte „Bis später“ gleich am Anfang erzählt Lucia Berlin auf hinreißende Weise von ihrem Freund Max, der sie immer anruft, egal wo er oder sie sich gerade aufhalten, um ihr „Hallo“ zu sagen, und wie sehr sie es liebt, ihn das sagen zu hören, und wie er sie eines Tages in New York besucht, wo sie mit ihrem Mann lebt, „mit Rosen, einer Flasche Brandy und vier Flugtickets“. Und Berlin schreibt lapidar: „Ich weckte die Jungs, und wir gingen.“

Lucia Berlin beschreibt das Glück und die Liebe, ohne im geringsten kitschig zu sein. „Wir blieben so lange auf, bis der Mond groß und blass geworden war.“ Und dann? „Eines Tages erwachte ich, bevor die Sonne aufging, und er war nicht da. Es war still im Zimmer. Er muss schwimmen gegangen sein, dachte ich. Ich ging ins Bad. Max saß auf der Toilette, kochte etwas in einem schwarz angelaufenen Löffel. Eine Spritze lag auf dem Waschbecken. „ ‚Hallo‘, sagte er. ‚Max, was ist das?‘ ‚Das ist Heroin‘, sagte er.“ Die beiden bekommen noch zwei Söhne. Sie reisen durch ganz Mexiko und die Vereinigten Staaten, lassen sich schließlich in einem Dorf an der mexikanischen Küste nieder. „Wir waren für lange Zeit glücklich, wir alle, und dann wurde es schwer und einsam, weil er Heroin viel mehr liebte.“

Später wohnt sie bei ihrer bald sterbenden Schwester, um sie in den Tod zu begleiten. „Wir lachen leise in ihrem Zimmer, zeichnen. Im Grunde ist die Liebe für mich kein Rätsel mehr. Max ruft an und sagt Hallo. Ich sage ihm, dass meine Schwester bald tot sein wird. ‚Wie geht es dir?, fragt er.“

Und damit endet die Geschichte. Sie hat keinen Plot und keine Moral. Sie hört auf, wie das Leben aufhört, unspektakulär, ohne Knall. Ein Mensch stirbt, das Leben geht weiter, vielleicht auch die Liebe. Und irgendwann ruft Max an und sagt „Hallo“. Niemand kann Liebe in ihrer Banalität, ihrer Tragik und Schönheit besser in einem Text aufscheinen lassen als Lucia Berlin. Sie wusste genau, wovon sie schrieb.