Mafiaprozess in Palermo: Berlusconi-Vertrauter verurteilt

Drei Offiziere der Carabinieri und ein enger Vertrauter Berlusconis sind zu hohen Haftstrafen verurteilt worden. Sie hatten mit der Mafia verhandelt.

ein Mann sitzt in einem großen grünen Sessel vor Mikrofonen, er hält die die Hände ausgebreitet und blickt flehend nach oben

Bekommt keine Hilfe von oben: Marcello Dell’Utri Foto: reuters

ROM taz | Hohe Haftstrafen hat am Freitag ein Schwurgericht in Palermo gegen drei ranghohe Carabinieri-Offiziere, gegen Mafiosi sowie gegen einen der engsten Vertrauten Silvio Berlusconis. Der Vorwurf: Ausgerechnet in den blutigsten Jahren der Cosa Nostra sollen Bosse und Staatsbeamte über einen Kompromiss zwischen der Mafia und dem Staat regelrechte Verhandlungen geführt haben.

1992 war die Cosa Nostra unter ihren damaligen Chefs Totò Riina und Bernardo Provenzano in einen wahren Krieg gegen den italienischen Staat gezogen. Der hatte es sich erlaubt, erstmals in der Geschichte Hunderte Mafiosi im sogenannten Maxi-Prozess abzuurteilen und auf Jahre ins Gefängnis zu schicken. Daraufhin schlugen die Killer der Cosa Nostra zu.

Zunächst räumten sie im Januar 1992 Salvo Lima, einen der Mafia eng verbundenen christdemokratischen Politiker, aus dem Weg, weil er das Versprechen nicht eingehalten hatte, den Maxi-Prozess zu stoppen. Dann traf es im Mai und Juli 1992 die beiden als Ankläger in dem Prozess aufgetretenen Staatsanwälte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. Sie wurden samt ihren Begleitschützern mit Bombenattentaten getötet. Und erneut legte Cosa Nostra dann im Sommer 1993 Bomben in Mailand, Florenz und Rom, die insgesamt zehn Opfer forderten.

Druck auf den Staat ausüben, um ihn zu einer weicheren Linie gegenüber der Mafia zu zwingen: Dies war offenkundig das Kalkül. Und wenn man dem Urteil aus Palermo glauben darf, ging es auf. Zwölf Jahre erhielten der damalige Chef der Carabinieri-Sondereinheit für „Spezialoperationen“, Antonio Subranni, und seine rechte Hand, Mario Mori. Sie haben nach Zeugenaussagen über einen mafiösen Politiker Totò Riina kontaktiert und dessen Forderungen nach besseren Haftbedingungen und einer Revision des Maxi-Prozesses in die ita­lie­nische Politik zurückgespielt.

Helfershelfer der Mafia

Auch die weitere Fortsetzung der mafiösen Mordserie, während die Verhandlungen schon liefen, tat diesen Kontakten keinen Abbruch. Als sich 1993 der Zusammenbruch der Altparteien abzeichnete und Silvio Berlusconi auf der politischen Bühne erschien, trat dem jetzt verkündeten Urteil zufolge auch in den Unterredungen mit der Mafia ein weiterer Protagonist auf den Plan: Marcello Dell’Utri.

Der Sizilianer war seit Jahrzehnten einer der engsten Mitarbeiter Berlusconis, und er baute von 1993 an dessen Partei Forza Italia auf. Zugleich trat er seinerseits in Verhandlungen mit Cosa Nostra. Dell’Utri, der schon eine siebenjährige Haftstrafe als Helfershelfer der Mafia absitzt, erhielt jetzt in Palermo weitere zwölf Jahre.

Das Urteil aus erster Instanz ist noch nicht rechtskräftig. Die Anwälte der Verurteilten kündigten Berufung an.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.