Nach dem Konzert noch ein wenig Kino

Beim Oldenburger Kultursommer werden nach den Konzerten noch Filme gezeigt. Das Programm bietet aber vor allem Mainstream

Von Wilfried Hippen

Seit 40 Jahren wird in Oldenburg der Kultursommer veranstaltet – eine bemerkenswerte Reihe von Konzerten, Theateraufführungen, Lesungen und Ausstellungen, von denen die meisten umsonst und draußen stattfinden. Auf dem Schlossplatz, also in der guten Stube der Stadt, wird eine Bühne aufgebaut, den Tag über gibt es Kinder- und Familienprogramme, abends Konzerte wie in diesem Jahr etwa der Ska-Punk-Band „Bazzookas“ (am 22. 7.), der chilenischen Funk- & Jazzband „Trujillo“ (am 24. 7.) oder der inklusiven Indie-Pop-Band „Station 17“ aus Hamburg (25. 7.). Als Rausschmeißer gibt es danach dann im Schloßhof ab 22 Uhr noch Open-Air-Kino, leider nicht umsonst (Eintritt 8.50 Euro) und auch nicht so sorgfältig programmiert wie der Rest des Stadtfestivals.

Hier wird zum größten Teil auf ein kommerzielles Angebot gesetzt, und so beginnt die Filmreihe mit den beiden großen Kinoerfolgen der letzten Monate „Fack Ju Göthe 3“ (am 21. Juli) und „Solo: A Star Wars Story“ (am 22. 7.). Der Schlosshof soll gefüllt werden, und dafür ist Filmkunst wohl ein zu großes Risiko. Am 23. wird dann immerhin mit „Dieses bescheuerte Herz“ ein Komödie mit einem schwierigeren, aber leicht verdaulich präsentierten Thema gezeigt: Es geht um die Freundschaft zwischen einem verwöhnten Arztsohn und einem 15-Jährigen mit einem angeborenen Herzfehler. „Ziemlich beste Freunde“ lässt da schön grüßen, aber der autobiografische Roman von Lars Amend wurde von Marc Rothemund stimmig und ohne peinliche Rührseligkeit adaptiert.

Ein Kinophänomen ist der Reisefilm „Weit – Die Geschichte von einem Weg um die Welt“, den die Globetrotter Patrick Allgaier und Gwendoline Weisser selber gedreht und dann auch vermarktet haben. In den Programmkinos ist dies ein Dauerbrenner und am 24. 7. wird er sicher auch die Sitzplätze auf dem Schlosshof füllen.

Erst seit ein paar Wochen in den Kinos ist „Love Simon“ (läuft am 25. 5.) von Greg Berlanti, der als die erste „gay teen romance“ eines großen amerikanischen Filmstudios gilt. Erzählt wird aus einem Milieu, das heute fast schon utopisch wirkt, nämlich von der ostamerikanischen oberen Mittelschicht. Auf den Schulen dort herrscht ein liberaler Geist, doch das macht das Leben des Protagonisten Simon kaum leichter, denn er ist schwul und zögert noch, sein überfälliges Coming-Out zu vollziehen. Ein aufgeklärtes, menschliches Amerika wird auch in den beiden folgenden Filmen beschworen: In „Wunder“ von Stephen Chbosky (26. 7.) wird davon erzählt, wie ein Kind mit einem entstellten Gesicht von seiner Familie, Freunden und Lehrern unterstützt wird und in „Die Verlegerin“ (27. 7.) spielt Meryl Streep eine Zeitungsverlegerin, die dafür sorgt, dass in ihrem Blatt ein Skandal um den US-Präsidenten öffentlich gemacht wird. Die Filmreihe endet am 28. 7. mit einem Paradoxon: einem Blockbuster mit einer politischen Botschaft. „Black Panther“ ist die erste Comic-Adaption mit einem afroamerikanischen Superhelden.