Vor dem WM-Spiel um Platz Drei: Schöner scheitern

Kaum jemand mag das Spiel um den dritten Platz. Wie schade. Die Schönheit des Verlierens sollte viel mehr geschätzt werden.

Zwei Spieler, einer ist Eden Hazard

Einer der besten Verlierer der WM: Eden Hazard Foto: reuters

Der Blick richtet sich meist nur aufs Finale am Sonntag, Frankreich und Kroatien, die Champions. Der Blick verweigert sich wie stets dem anderen Spiel am Wochenende, dem um den dritten Platz, auch kleines Finale genannt; England und Belgien treten an. „Kleines Finale“ – ein lächerliches Label, das nicht zufällig klingt wie Kindercup.

Der Blick aufs Finale der Champions aber ist trügerisch, denn es gibt keine Champions. Es wird gespielt, bis einer heult, es wird nur einen Champion geben, und er wird die anderen, die Verlierer, kaum trösten können.

Umso schöner, umso wichtiger ist das „Spiel um den dritten Platz“. Da kann man auch gewinnen. Aber das spielt keine Rolle. Ob man Dritter oder Vierter bei der WM wird, interessiert später allein Sport­his­to­ri­ke­r*in­nen und Statistiker*innen, den meisten Spielern und Fans aber wird das egal sein. Deutschland wurde bei der WM 2006 und 2010 Dritter, erinnert sich wer?

Wie ein Mantra wird denn auch alle vier Jahre wieder die gleiche Diskussion geführt: Ist das „kleine Finale“ Kunst – oder kann das weg? Es ist Kunst, um es klar zu sagen und dabei doch zu wissen, dass die Debatte spätestens nach dem Halbfinale in Katar 2022 wiederkommen wird.

Zwei Verlierer treten gegeneinander an. Sie sind im Halbfinale gescheitert. Am Gegner, an sich selbst, an Überlastung, an was auch immer. Sie können nun noch einmal zeigen, was sie können, wie schön ihr Spiel ist, offensiv oder defensiv oder beides. Sie können sich nach kräftezehrenden Wochen der Konzentration und Fokussierung nun in Würde verabschieden. Und sie können, ob sie wollen oder nicht, noch einmal verlieren. Das macht nun erstmals während dieser WM nichts mehr aus.

Vierter werden

Verlieren dürfen heißt nämlich, endlich aus dem Hamsterrad der stetigen Leistungssteigerungen ausbrechen zu können, ins normale Leben zurückzukehren, das ja eben nicht jeden Tag von Erfolgen gekrönt ist. Wo Niederlagen zum Alltag gehören und wo man sie gelassen hinnimmt: Denn morgen ist ein neuer Tag.

Im Sportbuch „Vierter“, einem sympathischen Sammelband über Niederlagen im Sport aus dem Jahr 2005, heißt es: „Vierter ist das Synonym für alle, die es nie aufs Siegertreppchen schaffen, für die Sport allerdings ein wichtiger Fixpunkt in der Biografie ist. Ein Synonym für Begeisterung und Leidenschaft am Sport, egal was am Ende dabei herausspringt.“ Ergänzen kann man noch: Eine der letzten Gewissheiten des Linksseins ist es, Verlierern beizustehen.

via iTunes, Spotify oder Deezer abonnieren

Nun denn: Feiern wir am Samstag mit England und Belgien das „Spiel um den dritten Platz“ und hoffen auf ein von allen Erwartungen und übersteigertem Leistungsdruck befreites Spiel. Harry Kane und Romelu Lukaku, Eden Hazard und Dele Alli, Jordan Pickford und Thibaut Courtois haben uns mit Toren, Pässen und Paraden viel Freude bereitet. Sie noch einmal in aller Gelassenheit spielen zu sehen, ist ein Geschenk.

Und so ist die entscheidende Frage am Samstag nicht: Wer wird Dritter? Sondern: Wer wird Vierter? Der Weltmeister erhält Ruhm und den Pokal, dem Zweiten und Dritten sind Anerkennung und Plätze in den Annalen sicher. Dem Vierten aber gehört unser Herz.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.