Kommentar Sozialer Wohnungsbau: Heikle Fragen für Stadtplaner

Soziales und Ökologie gegeneinander auszuspielen, ist nicht klug. Für Linke gilt es, beides beim Wohnungsbau zusammen zu denken.

Eine kleine lustige Fledermaus

Tiere können Bauvorhaben stoppen – wie hier die Kleine Hufeisennase Foto: dpa

Die Wohnungsnot werfe, kommentiert Barbara Dribbusch auf unserer Seite, heikle Fragen für die Öko-Linke auf. Indem „seltene Tierarten, die dringend geschützt“ werden müssten, sowie „Grün, Sonne und Frischluftschneisen“ über die Interessen von Wohnungssuchenden und ihrem Bedarf an Neubauten stellte, hätte sie die Misere auf dem Mietermarkt mit verursacht, so die These.

Soziales und Ökologie gegeneinander auszuspielen, ist allerdings nicht klug. Im Gegenteil gilt es, beides zusammenzudenken. Daher fordert die „Öko-Linke“ auch längst nicht mehr die ökologische, sondern die ökologisch-soziale Transformation der Gesellschaft, weil Klimawandel und Artensterben sie nötig machen. Gerade der Wohnungsbau ist ein gutes Beispiel dafür, wie das gelingen kann – und warum es gelingen muss.

Baubranche und Stadtplanung haben beide Themen, Ökologie und Soziales, jahrzehntelang vernachlässigt. Die Kommunen haben auf den sozialen Wohnungsbau verzichtet, weil sie Geld sparen wollten, weil sie auf den Markt vertraut oder die Bevölkerungsentwicklung falsch eingeschätzt haben. Ökologische Bedenken haben bei ihrer Zurückhaltung keine Rolle gespielt – Lurche verhindern in Deutschland weder Gewerbegebiete noch Neubauprojekte. Sonst würden Flächenfraß und Artensterben nicht ungebremst voranschreiten.

Hinter aussterbenden Arten, Klimawandel und Wohnungsnot steht das gleiche grundlegende Problem unseres Wirtschaftens. Investoren erwarten eine zu hohe Rendite und sind mächtig genug, sie durchzusetzen, im Zweifel auch gegen Mieter, Wohnungssuchende oder Mittelspechte. Und viele Kommunen halten Wohnsiedlungen auf der grünen Wiese noch immer für gute Stadtplanung, weil Eigenheime nachgefragt werden – obwohl ihre Bewohner anschließend mit teuer finanzierten Autos zur Arbeit in die Städte fahren und dort die Luft verpesten.

Sozialer und ökologischer Wohnungsbau errichtet ressourcenschonend bezahlbaren Wohnraum und denkt kurze Entfernungen zum Arbeiten und Einkaufen gleich mit. Das geht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 72, schreibt über Rohstoffthemen, Chemie und gerne auch den Wald. (Mit-)Autorin verschiedener Bücher, zuletzt eine Stoffgeschichte über Seltene Erden.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.