heute in hamburg
: „Die EU ist ein Wert an sich“

Buchvorstellung und Diskussion: „Europa - Die unvollendete Demokratie“, 18 Uhr, Rudolf-Steiner-Haus, Mittelweg 11-12, Eintritt frei wählbar

Interview David Günther

taz: Frau Peltonen, sind Sie glücklich, EU-Bürgerin zu sein?

Helena Peltonen: Ja. Mein ganzes Leben hatte ich Vorteile von diesem Zusammenwachsen von Europa. Ich habe in vielen Ländern gewohnt. Nicht nur in Finnland, sondern auch in Belgien, Luxemburg und natürlich Deutschland. All das hat mein Leben sehr bereichert.

Sie stellen morgen das Buch der Autorin Ute Scheub vor: „Europa- Die unvollendete Demokratie“, in dem die EU auch kritisiert wird.

Das Buch kritisiert vieles, weil es viel zu verbessern gibt. Der größte Kritikpunkt ist, dass die kleinen Regionen wenig Bedeutung haben. Darunter leidet die EU. Die Bürger sind der wichtigste Bestandteil der politischen Konstruktion. Wenn sie ignoriert werden und nur abstrakte, intransparente Institutionen agieren, dann verliert man die Bodenhaftigkeit und die Grundidee der Demokratie. Dasselbe gilt auch für die Regionen. Wir haben zwar in der EU das Prinzip der Subsidiarität, wir leben es nur nicht so. Alles, was auf regionaler Ebene geregelt werden kann, sollte auch dort geregelt werden.

Der Begriff des „Europäischen Hauses“ ist im Buch sehr wichtig. Warum?

Ute Scheub hat das Europäische Haus wie ein normales Haus beschrieben und so die EU mit Begriffen erklärt, die jeder verstehen kann.

Was halten Sie von dem Bild?

Foto: privat

Helena Peltonen, 67, war Mitarbeiterin in der EU-Kommission Luxemburg, heute ist sie im Landesvorstand „Mehr Demokratie e.V.“ in Hamburg und Leiterin der Regionalgruppe bei Transparency.

Ich hatte vergessen, dass Gorbatschow diesen Begriff geprägt hat. Aber ich finde dieses Bild sehr gelungen. Das hilft dem Leser sehr viel und ermöglicht es, die komplexen Strukturen gut zu verstehen. Der Leser kann sowohl die Kritik als auch die Vorschläge für die Zukunft Europas leicht nachvollziehen.

Warum ist das Buch jetzt vor der EU-Wahl so wichtig?

Es hätte auch zur letzten EU-Wahl herauskommen können. Bei der diesjährigen EU-Wahl geht es um die Demokratie in der ganzen EU. Viele der Themen, die im Buch angesprochen werden, waren auch in den Jahren zuvor virulent. Doch während der letzten Jahre ist sehr deutlich geworden, wie sehr das Nichtbeachten der kleinen Strukturen zu einer Radikalisierung führen kann und die Demokratie an sich in Gefahr bringt. Jetzt ist der Zeitpunkt, in der jeder von uns nachdenken sollte, was wir an Europa eigentlich haben. Die EU ist ein Wert an sich, obwohl sie dringend einer Modernisierung bedarf. Und Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss immer wieder neu erobert werden, in Deutschland und in der EU.