Ab Juni sollen in bayerischen Amtsstuben Kreuze hängen. So will es Markus Söder. Und vielen Leuten gefällt das auch noch. Warum?
ca. 603 Zeilen / 18083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Dieser Tage werden in bayerischen Amtsstuben Kreuze aufgehängt. Und den Leuten gefällt das auch noch. Warum?20–22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 50 Zeilen / 1491 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
FDP-Chef Christian Lindner wirft Bayerns Ministerpräsident vor, das Kreuz zu profanieren. Kritik kommt auch von Claudia Roth und der evangelischen Kirche
ca. 84 Zeilen / 2508 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Konservative betonen gern die christlichen Wurzeln. Dabei hat sich unsere Gesellschaft stark in Abgrenzung zum Christentum definiert.
ca. 189 Zeilen / 5646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Verfassungsgericht hat Kruzifixe in Schulen beanstandet. In Bayern hängen sie dennoch. Eltern können widersprechen.
ca. 90 Zeilen / 2684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Markus Söder will in jeder Behörde ein Kreuz aufhängen lassen. Zur Begründung sagte der bayerische Ministerpräsident, das Kruzifix sei ein sichtbares Bekenntnis zu den Grundwer… Ach Gott, den Rest kennen wir schon. Auch die meisten Bayern sind längst weiter als diese Idee von gestern. Also einfach schnell abhaken? Warum das nicht ganz so leicht ist7
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder macht Wahlkampf mit Jesus Christus. In jeder Behörde soll ein Kreuz hängen. Wie armselig!
ca. 95 Zeilen / 2848 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
In Unterflossing hat sich Maria einem italienischen Seher gezeigt. Zum dritten Mal. Die Kirche erkennt den Vorgang nicht an. Den Gläubigen ist das egal.
ca. 248 Zeilen / 7418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Vor zwei Jahren ist Olivier Ndjimbi-Tshiende von seinem Pfarramt in Zorneding zurückgetreten. Er hatte rassistische Anfeindungen erhalten.
ca. 98 Zeilen / 2935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Bistum Eichstätt hat 60 Millionen Dollar in Immobiliengeschäfte investiert und sich verzockt
ca. 95 Zeilen / 2831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Es hat hunderte Fälle von Gewalt und Missbrauch bei den Regensburger Domspatzen gegeben. Nach Jahren des Leugnens liegt der Abschlussbericht vor.
ca. 108 Zeilen / 3219 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Für die Betroffenen wird es nie einen Schlussstrich geben, und das sollte auch für die Kirche gelten. Sie hat große Schuld auf sich geladen.
ca. 63 Zeilen / 1865 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 219 Zeilen / 6553 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Missbrauch Nach jahrelanger Blockade durch die Kirche wird der Skandal bei den Regensburger Domspatzen jetzt erfolgreich aufgearbeitet. Opfer werden entschädigt
ca. 108 Zeilen / 3211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die bayrische CSU will vor allem christliche Flüchtlinge aufnehmen. Kardinal Reinhard Marx über Werte, Hilfe für Notleidende und Populismus.
ca. 269 Zeilen / 8069 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die CSU fordert eine Obergrenze für Flüchtlinge.Sie will christliche Flüchtlinge bevorzugen.Sie stellt Menschen in Not als Bedrohung dar. Wird sie dem C in ihrem Namen noch gerecht?Die taz hat Deutschlands obersten Katholiken gefragt ▶Interview Seite 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Fünf Wochen hatten Balkanflüchtlinge in Regensburg eine Kirchenunterkunft besetzt. Am Ende holte das Bistum die Polizei und ließ räumen.
ca. 102 Zeilen / 3051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Predigt verstehen wenige, doch die Kirchenbank ist voll – denn in Bayern ist man katholisch. Wer die Kirche im Dorf lässt, wird belächelt, bemitleidet oder korrigiert. Ein Familienbesuch bei einem, der alte Jeans zur Prozession trug
ca. 220 Zeilen / 6598 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Gemeinde Zorneding hat wieder ein Pfarrer. Gegen den neuen kann jetzt wirklich niemand mehr etwas haben
ca. 69 Zeilen / 2046 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de