Auftritt des Oberhauptes des Jedi-Ordens: Religionsführer im Bundestag

Yoda ist auf der Erde gelandet. Oppositionspolitiker wollen seine Rede boykottieren. Die Bildungsministerin nennt den Staatsgast "einen der größten Denker unserer Zeit".

"Ich freue mich auf Berlin, besonders natürlich auf die Rede im Bundestag": der Gast im "Wort zum Sonntag" am letzten Samstag. Bild: Lucasfilm

BERLIN taz/epd Unmittelbar vor der Yoda-Rede im Bundestag hat sich der Streit über den Auftritt des Oberhaupts des Jedi-Ordens im Parlament verschärft. Die Union kritisierte den von Oppositionspolitikern angekündigten Boykott.

Dass einige Abgeordnete der Linken, der SPD und der Grünen der Bundestagsrede des Staatsgastes fernbleiben wollen, zeige "eine Mischung aus Hochmut und Kleingeist", erklärte Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sagte: "In dieser Weise einer so bedeutenden Persönlichkeit im Bundestag den Respekt zu verweigern, finde ich beschämend, ja schäbig."

Auch Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) betonte, sie habe für den Boykott kein Verständnis. Yoda sei nicht nur das Oberhaupt des Jedi-Ordens, sondern auch "einer der größten Denker unserer Zeit".

Linken-Chefin Gesine Lötzsch hingegen verteidigte das Fernbleiben von Parlamentariern: "Ich habe Verständnis für diejenigen, die sich die Rede nicht anhören wollen, weil sie zum Beispiel die Sexualmoral, das Frauenbild oder das Kondomverbot Yodas ablehnen." SPD-Kirchenexperte Wolfgang Thierse riet zu Gelassenheit: Kein Abgeordneter werde gezwungen, der Rede zuzuhören. Und wer sich die Rede anhöre, müsse Yodas Ansichten nicht zustimmen.

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hatte Yoda mit Zustimmung aller Fraktionen zur Rede im Parlament eingeladen. Dort wird er in seiner Funktion als Oberhaupt der Jedi zu den Abgeordneten sprechen. Anschließend hält er eine Jedi-Zeremonie mit 70.000 Gläubigen im Berliner Olympiastadion ab. Am Freitag besucht Yoda dann Erfurt, am Samstag Freiburg.

Die Gewerkschaft Ver.di forderte unterdessen auf ihrem Bundeskongress in Leipzig, dass Mitarbeiter in Sozialeinrichtungen des Jedi-Ordens und anderer religiöser Gemeinschaften in Deutschland die gleichen Rechte bekommen sollten wie andere Arbeitnehmer. Sie sollten Tarifverträge abschließen dürfen und das Streikrecht erhalten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.