BND hörte Diplomaten und Politiker ab: Spionage unter Freunden

Das parlamentarische Kontrollgremium sieht eine erhebliche Überschreitung der Befungnisse. Die Regierung verweist auf bereits eingeleitete Reformschritte.

BND-Gebäude in Berlin mit Überwachungskameras

Der BND sieht und hört bisweilen mehr, als er soll Foto: dpa

BERLIN rtr | In der BND-Abhör-Affäre sind neue Details ans Licht gekommen. Wie aus einer Reuters vorliegenden Unterrichtung des Bundestagsgremiums zur Kontrolle der Geheimdienste (PKGr) hervorgeht, wurden vom Bundesnachrichtendienst (BND) jahrelang eine „zweistellige Anzahl von Staats- oder Regierungschefs“ beziehungsweise Ministerien oder deren Umfeld sowie militärische Einrichtungen von EU-Nato-Staaten ausgespäht.

Sie finden sich in einer Liste mit 3300 Zielen, die der BND für seine Fernmeldeaufklärung 2013 gesperrt hat, weil es Bezüge zu EU- und Nato-Staaten gab. Die Daten wurden von den Experten gesichtet und nach rechtlich, politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich sensiblen Teilnehmern aufgeteilt.

Besonders intensiv überwacht wurden demnach diplomatische Vertretungen von EU- oder Nato-Ländern. Diese Kategorie macht dem Bericht zufolge mehr als zwei Drittel der Ziele auf der Gruppenliste aus. Ebenfalls ausspioniert wurde eine „mittlere zweistellige Zahl“ von Organisationen und Einrichtungen etwa aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Rüstung, Transport, Medien und Beratung, die ebenfalls einen solchen Bezug aufweisen. Überwacht wurde auch „eine geringe Anzahl“ von Teilnehmern nationaler und internationaler Einrichtungen mit EU- oder Nato-Bezug. Auch Einzelpersonen aus EU und Nato wurden geführt.

Das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) kommt zu dem Schluss, dass viele Ziele „nicht auftragskonform und rechtlich unzulässig sind“. „Eine sorgfältige Abwägung des nachrichtendienstlichen Mehrwerts gegenüber der politischen Sensibilität der Ziele war hier nicht erkennbar“, heißt es.

Regierungssprecher Steffen Seibert verwies darauf, dass die Regierung schon in einer Presseerklärung am 16. Dezember 2015 von technischen und organisatorischen Defiziten beim BND gesprochen hatte. Die Äußerungen seien heute noch gültig und Überzeugung der Regierung. Teile der darin ebenfalls angesprochenen Änderungen würden umgesetzt. Seibert verwies auf einen Gesetzentwurf für eine BND-Reform, der vergangene Woche erstmals vom Bundestag beraten wurde.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.