Bahnhof Ostkreuz: Das Rostkreuz ist fertig poliert

Mit neuen Bahnsteigen für Regional- und S-Bahn ist das Ostkreuz nach zwölfjährigem Umbau wieder ganz am Netz. Nur zwei Jahre später als geplant.

Weitblick auf den Bahnhof Ostkreuz und die Schienenanlagen

Jetzt können auch wieder zwei S-Bahnen parallel fahren Foto: dpa

BERLIN taz | Seit Jahren versorgt André Lawatsch, Betreiber des Imbisswagens Wurstland, täglich Dutzende Bauarbeiter am Bahnhof Ostkreuz mit Berliner Klassikern von Ketwurst bis Knacker. Zumindest auf diese Kundschaft muss er demnächst verzichten. Denn die Dauerbaustelle Ostkreuz, die seit 2006 besteht, steht kurz vor ihrer Fertigstellung. Bahntechnisch ist bereits alles fertig, schon am Sonntag soll nach einem Fahrplanwechsel auf den neu gebauten Bahnsteigen der Zugbetrieb starten.

Vieles hat sich in den vergangenen zwölf Jahren an Deutschlands meistfrequentiertem Bahnhof verändert. Aus dem zugigen „Rostkreuz“ ist ein moderner gläsern-stählerner Bahnhof geworden. In der Ringbahnhalle, die bereits 2012 fertiggestellt wurde, sind dieselben Fressketten wie überall zu finden. Dagegen bildet der schon seit 20 Jahren bestehende Imbiss eine Konstante, und das, obwohl er aufgrund der Bauarbeiten um satte zwölf Mal den Standort wechseln musste.

Die Modernisierung bei laufendem Betrieb hat schlussendlich etwa zwei Jahre länger gedauert als ursprünglich geplant. Die Kosten haben sich von ursprünglich veranschlagten 411 Millionen auf 500 Millionen Euro erhöht. Im Vergleich zu anderen Großprojekten in der Stadt sind das vertretbare Zahlen. Für Donnerstag hat sich dann auch Bahn-Vorstandschef Richard Lutz angekündigt, um das neue Gebäude persönlich abzunehmen.

Unterwegs sein wird er dann auf den nun fertiggestellten neuen Ost-West-Bahnsteigen. Spartanisch geht es dort zu, Wartehäuschen gibt es nicht, lediglich einen Windschutz hat die Bahn aufgestellt. Am Bahnsteig mit den Gleisen 7 und 8 hält ab Sonntag auch die Regionalbahn nach und von Kostrzyn (Küstrin), die bislang am Bahnhof Lichtenberg endete. Die ersten Regionalzüge fahren bereits seit 2015 über das Ostkreuz, das damit Lichtenberg mehr und mehr den Rang als Fernbahnhof abgelaufen hat.

Ende des S-Bahn-Engpasses

Der Bahnsteig nebenan, die Gleise 5 und 6, beenden endlich den S-Bahn-Engpass auf dieser Strecke. Die aus Wartenberg kommende S75 wird dann nicht mehr am Ostkreuz enden, sondern wieder bis Westkreuz weitergeführt. Durch die neuen Bahnsteige sind zukünftig auch wieder Parallelfahrten von zwei S-Bahnen möglich. Mit insgesamt etwa 555.000 Zughalten im Jahr ist das Ostkreuz der größte Bahnhof des Landes.

Ganz abgeschlossen sind die Bauarbeiten aber noch nicht. Ein neues Empfangsgebäude, in dem es auch Toiletten geben wird, will die Bahn im nächsten Jahr in Betrieb nehmen. Auch auf den Bahnhofsvorplätzen ist noch einiges zu tun. Für die durchschnittlich 123.000 Menschen, die täglich am Ostkreuz ein-, aus- oder umsteigen, gehören die größten Widrigkeiten, die der Umbau mit sich brachte, aber nun der Vergangenheit an.

„Hier trifft Anwalt auf Freigeist und Bauarbeiter“, sagt André Lawatsch,„ich arbeite am Puls des Lebens“

Lawatsch, der, wie er lachend verrät, Vegetarier ist, freut sich über die großen Fortschritte. Der Ausbau sorge nämlich für neue Kundschaft. Dabei geht es ihm nicht nur um den finanziellen Aspekt. Das Schönste an seiner Arbeit am Ostkreuz ist für ihn das Aufeinandertreffen von verschiedensten Menschen. „Hier trifft Anwalt auf Freigeist und Bauarbeiter“, berichtet er der taz, „ich arbeite hier am Puls des Lebens.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.