Der Abgang Oskar Lafontaines: Der linke Rechthaber

Mit Oskar Lafontaine verlässt der letzte deutsche Politiker alten Schlags die politische Bühne. Der Volkstribun und Egomane hat viele fasziniert und noch mehr enttäuscht.

Der Politiker Oskar Lafontaine hat viele fasziniert, viele abgestoßen, egal war er niemandem (Foto von 1987). Bild: dpa

BERLIN taz | Es ist ein heißer Sommernachmittag in Saarbrücken-Burbach. Oskar Lafontaines Gesicht funkelt vor Begeisterung, als er das Wahlkampfzelt der Linkspartei betritt, umringt von Fans, Kameras, Journalisten. Er steht im Mittelpunkt, wie immer. Es ist Wahlkampfzeit 2009. Er brüllt, höhnt, greift an. Er polemisiert gegen gekaufte Renten- und Finanzexperten, „die wie Michael Schumacher Werbung auf ihren Anzügen tragen sollten, von den Banken und Versicherungen, die sie bezahlen“. Er zitiert Ludwig Erhard, den Säulenheiligen der CDU, als Kronzeugen für seinen Angriff auf den Neoliberalismus. Die überraschende Volte, mit der der Gegner nicht rechnet, das ist seine Stärke. Lafontaine wird auch mal nachdenklich und setzt leise Töne, aber nur um am Ende umso glanzvoller über seine Gegner zu triumphieren. Niemand kann ein paar hundert Leute mit einer politischen Rede so verzücken wie er. Diese Erhitzung bringt kein Seehofer, kein Steinbrück und kein Westerwelle zustande. Nur er.

1995 putschte Lafontaine in Mannheim den überforderten SPD-Chef Scharping mit einer einzigen Rede weg. Normalerweise werden solche Machtwechsel lang vorbereitet und mit feingesponnenen Intrigen ins Werk gesetzt. Lafontaine brachte die Machtarchitektur der SPD in einer halben Stunde zum Einsturz. Ein Volkstribun, ein wortgewaltiger Magier.

Mit Oskar Lafontaine verlässt der letzte Charismatiker die Bühne. Einer wie Franz Josef Strauß oder Joschka Fischer. Einer, der politische Leidenschaften und Hoffnungen wecken und enttäuschen konnte wie kein Zweiter. Er war mit 29 Jahren der jüngste Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt – in seiner Heimatstadt Saarbrücken. Er war der jüngste Ministerpräsident. Er war das Wunderkind der Sozialdemokraten und bis zum Mauerfall der Lieblingsenkel von Willy Brandt.

„An Lafontaine beweist sich der Satz, dass Narzissmus und politische Teamarbeit sich letztlich nicht vertragen“

ERHARD EPPLER (SPD)

„Die Linken machen denselben Fehler wie damals die SPD: Sie schicken ihren besten Kopf in die Wüste“

HEINER GEISSLER (CDU)

„Er gehört ohne Zweifel zu den schillerndsten Personen im Politikbetrieb. Für ihn galt immer: Erst ich, dann die Partei

ANDREA NAHLES (SPD)

„Oskar Lafontaine kann Menschen für seine Ideen begeistern, aber er hat es nie durchgehalten, aus seinen Ideen gesellschaftliche Veränderungen zu machen“

JÜRGEN TRITTIN (GRÜNE)

„Begabt – gescheitert“

HEIDE SIMONIS (SPD)

Damals, 1990, als er Kanzlerkandidat gegen Kohl war, trat ein typischer Wesenszug von Oskar Lafontaine zutage: eine Mischung aus hellsichtigem Scharfsinn und Rechthaberei, aus blitzgescheit und blind. Lafontaine sah klarer als der Rest der politische Klasse, dass die Einheit teuer wird und die schnelle Währungsunion die Industrie in der DDR vernichten würde. Er behielt recht. Was er nicht sah, war, dass recht haben nicht reichte – schon gar nicht in dieser welthistorischen Umbruchszene. Was Lafontaine nicht sah, war, dass westdeutsche Linke seiner Generation ein untaugliches Desinteresse an der DDR ausstrahlten. Man verstand sich doch als postnational, proeuropäisch, die Wiedervereinigung hielt man eigentlich für etwas Vorgestriges. Und die Idee, nicht mehr in die Toskana, sondern ins Erzgebirge zu reisen, war ein Graus. Im Sommerurlaub 1990 fuhr Lafontaine zum Maffay-Fest auf Mallorca.

Nie bis ganz nach oben

Oskar Lafontaine ist der talentierteste Politiker seiner Generation gewesen. Aber bis ganz nach oben hat er es nie geschafft. Nicht wegen eines Mangel an Machtinstinkt. Sondern weil er manches Richtige überscharf sah und dabei das Ganze aus dem Blick verlor. Als Linkspartei-Chef hat er nach 2005 die schroffe Abgrenzung gegen die SPD forciert. Er hat bis zum Ermüdungsbruch gegen Hartz IV polemisiert. Doch nach 2009, als die SPD in der Opposition war und andere Töne anschlug, hat er das rhetorische Trommelfeuer nicht reduziert. Anti-SPD ist aber kein Daseinszweck für eine Partei. Was Lafontaine fehlt, ist der Sinn für das rechte Maß.

Bisweilen hat man ihn als geifernden Ideologen beschrieben. Zu Unrecht. Er hat, wie Angela Merkel, Physik studiert und verstand sich durchaus auf kühle Kalkulation. Er war ruppig in seinen Mitteln, aber nicht der böse Demagoge. Politisch äußerst biegsam, hat er sich des Öfteren neu erfunden. In den 80er Jahren legte er sich als SPD-Reformer frontal mit den Gewerkschaften an, als Ministerpräsident im Saarland verhöhnte er Beamte als Sesselfurzer und als SPD-Linker Helmut Schmidt als autoritären Charakter. Er hat sich, auch ungewöhnlich, politisch von seinen Frauen beeinflussen lassen. Von Christa Müller hat er den Neokeynesianismus gelernt, von Sahra Wagenknecht – ja was?

Dies ist nicht sein erster großer Abgang. Kein Politiker ist so oft schmollend und auch im Innersten verletzt abgetreten. Sein spektakulärster Rücktritt geschah 1999, als Finanzminister der rot-grünen Regierung und als SPD-Chef. Das sah damals für viele frustrierte Sozialdemokraten aus wie Flucht. Aber das war es nicht. Lafontaine sah damals, mal wieder schlauer als der Rest, dass die Deregulierung der Finanzmärkte fatale Konsequenzen haben würde. Er ging, weil er seiner Entmachtung nicht zusehen wollte.

1999 war sein Rückzug ein Drama für die SPD. Der Abgang 2012, der wohl sein letzter sein wird, ist hingegen eine Farce, in der seine dunkle Seite sichtbar wird. Das Egomane. „Passt mal auf, Kinder, ich erkläre euch das.“ Das hat er am letzten Dienstag dem Parteivorstand und den Landeschefs der Linken gesagt, als er sein Angebot, noch einmal Parteichef zu werden, erläutern sollte. „Oskar“, stellte ein Reformer schon 2009 ernüchtert fest, „hat uns nie ernst genommen.“

Verborgene Volte

Viele haben gerätselt, welcher Trick hinter seinem Angebot steckt, nur Chef zu werden, wenn niemand gegen ihn antritt. Unvorstellbar schien, dass Lafontaine, der Profi, sich davon abhängig macht, dass sein innerparteilicher Rivale Dietmar Bartsch einfach aufgibt. Es musste doch eine verborgene Volte geben. Aber die Wahrheit ist banal. Lafontaine verspürt schon länger einen Zwiespalt. Einerseits langweilt er sich im Saarland, dem politischen Exil – aber der Thrill der Politik und der Macht hat für ihn an Glanz verloren. „Als ich jung war, war ich stolz, von Kameras und Blitzlichtgewitter umgeben zu sein. Das ist heute nicht mehr so“, erzählte er der taz vor einem Jahr in einem Saarbrücker Restaurant. „Ich brauche nicht jeden Tag das Bad in der Menge“, hat er gesagt und seine „innere Distanz“ zu dem Betrieb beschrieben. Das war nicht kokett, es klang müde und ehrlich. So redet niemand, der es unbedingt noch mal wissen will.

Entweder zu meinen Bedingungen oder gar nicht, das war sein Angebot. Er hat gar nicht mehr mehr gemerkt, welche tiefe Verachtung für seine Partei daraus sprach. Er hat wohl auch geahnt, dass 2013 seine Anti-SPD-Polemik nicht mehr zünden wird. Er hätte gewirkt wie jemand, der aus der Zeit gefallen ist.

Was hat er erreicht? Die Linkspartei wird von Fliehkräften zerrissen. Lafontaine hat nichts getan, um diese zu bändigen, im Gegenteil. Viele Ostgenossen haben in Lafontaines herrischem Stil die Wiederkehr der autoritären Parteiräson aus SED-Zeiten gesehen. Auf den Fluren haben sie Witze über ihn gerissen. Zum Beispiel: „Was ist der Unterschied zwischen Ratzinger und Lafontaine? Ratzinger ist nur der Stellvertreter.“ Lothar Bisky hat einmal den „Stalinismus durch die Hintertür“ in der Partei beklagt. Ein schiefes Bild. Was Lafontaines rüde Truppe tat, war eher westsozialdemokratisches Mackertum, bei dem die Vordertür eingetreten wird. Umgekehrt hat Lafontaine, desinteressiert an ostdeutschen Erfahrungen, in den PDS-Reformern nur Wiedergänger der Neue-Mitte-Sozialdemokraten erkennen wollen, sich selbst abgeschottet.

Der Politiker Oskar Lafontaine hat viele fasziniert, viele abgestoßen, egal war er niemandem. Ist er gescheitert? Unvollendet auf jeden Fall.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.