taz zahl ich taz zahl ich
Auch Aktivist:innen brauchen für ihre Aktivitäten Smartphones und Laptops. Doch bleiben die Daten sicher? Die Bewegung weiß Abhilfe.
27.8.2025
Dank Staat und Kapital wird Wohnen in der Hauptstadt immer mehr zur Herausforderung. Doch auch der Widerstand der Berliner:innen lässt nicht nach.
15.7.2025
Die Wagenburgen der Stadt feiern ihr Leben und ihre Kämpfe. Sie wollen sich vernetzen – und den Finger in die Gentrifizierungswunden der Stadt legen.
28.5.2025
In Friedrichshain konnte erneut ein Neonazi-Aufmarsch verhindert werden. Und schon geht es weiter mit Soli-Aktionen gegen rechte Hetze und Rassismus.
26.3.2025
Bei den vielen Demos und Partys um den queerfeministischen Kampftag am 8. März herum lässt sich leicht der Überblick verlieren. Eine taz-Übersicht.
6.3.2025
Während die Mieten weiter steigen, versuchen Mieter:innen, sich zur Wehr zu setzen. Diskutiert wird ein neuer Mietendeckel – und neue Wohnformen.
12.2.2025
Küchen für Alle (KüfA) schmecken gut und sind wichtig, um linke Projekte zu erhalten. Ein taz-Guide, um sich solidarisch durch die Stadt zu futtern.
15.1.2025
Im Oktober jähren sich die Räumungen des Køpi-Wagenplatzes und der Liebig 34. Doch der Widerstand gegen Gentrifizierung ist noch lange nicht vorbei.
8.10.2024
Die Aktionswoche „Der Görli bleibt auf!“ wehrt sich gegen die Glattpolierung Berlins. Gegen Zäune und Flutlichter wird der Widerstand geprobt.
3.9.2024
In Zeiten des Rechtsrucks trauen sich Neonazis sogar in linke Bezirke wie Friedrichshain. Dagegen hilft nur klare Kante und zusammenhalten.
15.8.2024