Die Wahrheit: Sommerkunst
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Die Leserschaft darf sich an einem Poem über das Wahre, Schöne und Banale erfreuen.
Des Bildungsbürgers Zeit der Brunst
ist heuer allemal der Sommer.
Auch ich werd kulturell jetzt frommer
und ziehe in die weite Kunst,
ins Wahre, Schöne und Banale.
Das schwitzt aus sämtlichen Kanälen.
Was soll ich wohl als Erstes wählen?
Vielleicht Venedig? Biennale!
Im alten Hafen und in Gärten
durchsandalier ich Pavillons,
lutsch brav die sauren Kunstbonbons
aus postmodernen Gegenwärten.
Dann rasch zurück. Wo sonst Lemuren
und der Westfalen Götter wohnen,
erstrahlen die drei Dimensionen:
In Münster zeigt man mir Skulpturen.
Schon fühle ich mich transzendenter.
Kann ich danach noch halbwegs stehn
zieht’s mich nach Kassel, sprich: Athen.
Zum Abschluss gibt’s da Documenta.
Dreifach erbricht in Aug und Ohr
sich so die Kunstwelt prall und hell.
Sie zeigt des Sommers Naturell:
Der kommt mir ganz schön künstlich vor.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert