EU-Kommission hebt Importsperre auf: Ökolachs aus Norwegen wieder „bio“

Nach jahrelangem Streit übernimmt Norwegen die aktuellen Regeln der EU für Öko-Lebensmittel. Nun darf es wieder Biolachs in die Union exportieren.

Arbeiter legt Lachsfilets auf ein Tablett.

Lachs: Norwegen ist der größte Produzent weltweit Foto: ap

BERLIN taz | Öko-Lachs aus Norwegen darf wieder das Biosiegel der Europäischen Union tragen. Ab Samstag könnten Ökoprodukte aus dem skandinavischen Land importiert werden, teilte die EU-Kommission am Freitag mit.

Zuvor habe der Gemeinsame Ausschuss der Freihandelszone „Europäischer Wirtschaftsraum“ (EWR) nach jahrelangem Streit die aktuellen EU-Vorschriften für Bio-Ware übernommen. Norwegen ist genau wie Island nicht Mitglied der Europäischen Union, sondern des EWR. Die EU-Kommission hatte Mitte Juli eine Importsperre gegen Bio-Produkte aus Norwegen und Island verhängt, weil sich die Länder weigerten, die neuen Regeln zu akzeptieren.

Norwegen war bis zum Entzug des Ökosiegels einer der wichtigsten Lieferanten von Biolachs für den deutschen Markt. Nach Schätzungen werden dort jährlich etwa 16.000 Tonnen im Wert von 100 Millionen Euro erzeugt, was einem Prozent der norwegischen Lachsproduktion insgesamt entspricht. Normalerweise geht das meiste nach Deutschland. Wegen der Importsperre wich es aber vor allem auf das EU-Mitglied Irland als Lieferant aus. Allerdings ignorierten manche deutsche Länderbehörden die Verfügung aus Brüssel einfach und ließen weiter Ökolachs-Importe aus Norwegen zu.

Streit über Ausnahmen von EU-Regeln

Der Streit im EWR drehte sich um Forderungen nach Ausnahmen vom EU-Ökorecht; „dabei ging es insbesondere um die Verwendung von Fischmehl in Futtermitteln für Wiederkäuer und eine gewisse Flexibilität bezüglich der Etikettierung“, erklärte die Kommission in Brüssel. Zudem wollte Norwegen in der Ökoschafhaltung wie bislang Stallböden zulassen, die durchgängig Spalten aufweisen. Solche Forderungen seien jetzt zurückgezogen worden, so die Kommission.

EU-Agrarkommissar Phil Hogan begrüßte die Einigung. „Die Regeln gewährleisten zum beiderseitigen Vorteil gleiche Wettbewerbsbedingungen für die Bio-Erzeuger sowohl in der EU als auch im EWR. Die Kommission wird nie akzeptieren, dass unsere hohen Standards verwässern“. Hogan ergänzte: „Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass das Verbrauchervertrauen erhalten und die Glaubwürdigkeit des EU-Bio-Logos gewahrt bleibt.“

Die harte Haltung der EU war in Teilen der Ökobranche auf Kritik gestoßen. Denn der norwegische Biolachs wurde im Gegensatz zu den Schafen Fachkreisen zufolge schon vor der Importsperre genauso gehalten, wie es die aktuellen Vorschriften aus Brüssel verlangen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.