Euro-Einführung in Litauen: Ein Gefühl erhöhter Sicherheit

Litauen bekommt am 1. Januar 2015 die Gemeinschaftswährung. Sie soll auch die russischsprachige Minderheit enger an den Westen binden.

Ab dem 1. Januar 2015 ist der Euro auch in Litauen Zahlungsmittel. Bild: ap

WARSCHAU taz | Litauen wird 19. Mitglied im Euro-Klub. An Silvester ist es soweit. Während des Neujahr-Feuerwerks will Litauens Premier Algirdis Butkevicius den ersten Euro-Schein aus einem Bankautomaten ziehen. Zur Feier des Tages wollen auch der estnische Premier Taavi Rõivas und der lettische Außenminister Edgar Rinkevics in die litauische Hauptstadt Vilnius kommen.

Der Nachbar Estland führte den Euro als erster der drei baltischen Staaten 2011 ein, Lettland folgte 2014. Nun also Litauen. „Ich glaube, dass die neue Währung uns stärker machen wird – sowohl wirtschaftlich als auch politisch“, ist Premier Butkevicius überzeugt.

Noch 2007 war die Euro-Einführung in Litauen im letzten Moment gescheitert. Das Land hatte die zweijährige Probezeit schon fast durchlaufen, als die weltweite Wirtschaftskrise auch in Litauen die Inflation in die Höhe trieb. Die Landeswährung Litas verlor an Wert. Statt „Willkommen im Club“ hörten die Litauer „Zurück an den Start!“

Die ohnehin nicht sonderlich ausgeprägte Begeisterung der Litauer für den Euro wich tiefer Enttäuschung. Viele waren angesichts der Wirtschafts- und Finanzkrise aber auch erleichtert, erst einmal vom „Teuro“ verschont zu bleiben.

Es dauerte ein paar Jahre, bis Litauen die Rezession überwunden hatte. Heute gehört das Land wieder zu den wachstumsintensivsten in der Region. Trotz der Krise im Euro-Raum, der hohen Staatsverschuldung und Arbeitslosigkeit in den Euro-Staaten und den wiederkehrenden Problemen mit den Euro-Mitgliedern in Südeuropa, nahmen Litauens Politiker erneut Anlauf zur Einführung des Euro. Diesmal klappte es. Litauen hat die Ziellinie erreicht. Das Land erfüllt problemlos die Maastricht-Kriterien.

Skepsis überwunden

Auch die meisten Litauer haben ihre Skepsis inzwischen überwunden. Im November waren weit über 50 Prozent der Litauer für die Übernahme des Euro als Landeswährung, wie eine Umfrage der litauischen Notenbank zeigt. Dabei waren es weniger die ökonomischen Argumente, die den Ausschlag zugunsten des Euro gaben, denn die sicherheitspolitischen.

Litauen ist eine Ex-Sowjetrepublik. 1991 hatten 85 Prozent der Litauer für die Unabhängigkeit des Landes und die Loslösung von der Sowjetunion gestimmt. Über ein Dutzend junger Litauer bezahlten den Freiheitskampf mit ihrem Leben.

Der hybride Krieg Russlands gegen die Ukraine und die ständigen Grenzverletzungen durch russische Aufklärungs-Jets in Litauen wie auch den beiden anderen baltischen Staaten, schweißten Litauer, Esten und Letten nur noch enger in ihrer Westorientierung zusammen. Da sie keine eigene Luftwaffe besitzen, begleiten Jets aus anderen Nato-Staaten die in letzter Zeit so oft „verirrten“ russischen Flugzeuge zurück an die russische Grenze.

Die baltischen Republiken strebten von Anfang an in die Nato und die Europäische Union. Der Euro als gemeinsames europäisches Zahlungsmittel erhöht das Sicherheitsgefühl. Er soll auch die russischsprachige Minderheit im Lande – jeder 20ste Litauer hat russische Wurzeln – stärker an Litauen und den Westen binden. Mit dem Euro nehmen die Litauer die Verteidigung des Landes gewissermaßen selbst in die Hand.

Polen, direkter Nachbar Litauens im Westen, hat sich zwar mit dem EU-Beitritt ebenfalls dazu verpflichtet, den Euro als Gemeinschaftswährung einzuführen. Doch weder den Notenbankchef drängt es zur Eile, noch die meisten Polen. Obwohl Polen in den letzten Jahren immer wieder als „Wirtschaftswunderland“ gefeiert wurde, weil es als einziges EU-Land die große Wirtschaftskrise ohne tiefe Rezession überstand, hält Notenbankchef Marek Belka die Wirtschaft Polens für zu schwach, um bereits jetzt den Euro übernehmen zu können. Das Land habe Probleme mit der Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten. Statt „Made in Poland“ zähle vor allem „Billig, billig“. Die Arbeitslosigkeit sei hoch, und auch der Staatshaushalt noch immer nicht konsolidiert.

Dazu kämen noch die ungelösten Problem in der Euro-Zone selbst. „Zur Zeit wäre es für Polen in der Euro-Zone gefährlicher als außerhalb“, so Belka im Fernsehsender TVN24. Diese Ansicht dürften die meisten Polen teilen. Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts CBOS im November 2014 zufolge sind knapp 70 Prozent der befragten Polen gegen die Übernahme des Euro. Das Schreckgespenst „Teuro“ scheint von Jahr zu Jahr größer zu werden. Die Aussicht, statt 4.000 Zloty demnächst nur noch knapp 1.000 Euro in der Brieftasche zu haben, lässt viele schaudern.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.