Europäische Polizeibehörde: Erstmals eine Frau an der Spitze

Europol gilt als Männerbastion. Im Exekutivkomitee der Behörde war Catherine De Bolle bisher die einzige Frau. Nun wurde sie zur Chefin gewählt.

Eine Frau in Uniform neben der Fahrertür eines Polizeiautos

„Dies ist ein Zeichen für alle Frauen, dass noch viel möglich ist“, meint Catherine De Bolle Foto: dpa

AMSTERDAM taz | Am Ende war es eine knappe Entscheidung für die bisherige Generalkommissarin der belgischen Polizei: Drei Wahlrunden benötigte Catherine De Bolle, um sich gegen ihre beiden Konkurrenten aus den Niederlanden und Tschechien durchzusetzen. Schließlich stimmten die europäischen Innenminister erstmals für eine Frau an der Europol-Spitze. Ab Mai wird De Bolle, die aus dem ostflämischen Städtchen Ninove kommt, in Den Haag dem Briten Rob Wainwright nachfolgen.

In der Rolle der Pionierin kennt Catherine De Bolle sich aus: 2012 bekam sie, ebenfalls als erste Frau, die Leitung über die föderale Polizei Belgiens. Nie zuvor hatte eine so junge Person dieses Amt inne. Zuvor war sie Polizeidirektorin in ihrer Heimatstadt. „Vor fünf Jahren regelte sie noch den Verkehr in Ninove“, bemerkte die Tageszeitung Het Nieuwsblad. Eine steile Karriere, vor allem, wenn man bedenkt, dass die künftige Europol-Chefin sich 2015 in einem Interview als Anhängerin „kleiner Schritte“ zeigte. Damit, sagte sie, ließe sich die Welt verändern.

Ihre eigenen führten sie vor zwei Jahren auch ins Exekutivkomitee von Interpol. Noch ein Gremium, wo De Bolle als einzige Frau vertreten ist. Sie ist sich dieser Position deutlich bewusst: „Wenn ich etwas sage, was nicht besonders beliebt ist, bleibt es länger im Gedächtnis“, sagte sie einmal. Nach ihrer Wahl an die Europol-Spitze äußerte sie dementsprechend nicht nur Freude und Stolz: „Dies ist ein Zeichen für alle Frauen, dass noch viel möglich ist.“

Als sie die Leitung der belgischen Polizei übernahm, zeigten sich alte Wegbegleiterinnen überrascht. Die jüngere Schwester sagte zu belgischen Medien, Catherine sei „immer sanft“ und „ein echtes Mädchen gewesen“. Laut einer Schulfreundin war sie „zu lieb“, um Polizistin zu werden. So falsch kann frau also liegen!

Heute ist eines von Catherine De Bolles Mottos: „Langweile mich nicht mit Problemen, sondern überrasche mich mit Lösungen.“ Hobbys hat sie nach eigenen Angaben seit zwanzig Jahren nicht mehr. Ihren Mann und die drei Söhne sah sie in den letzten Jahren bereits fast nur noch am Wochenende.

Weil De Bolle nur 1,64 Meter misst, wurde ihre erste Bewerbung abgelehnt, als sie zur damaligen belgischen Gendarmerie wollte. Stattdessen studierte sie Jura, um im zweiten Versuch doch noch eine Offiziersausbildung an einer Gendarmerie-Schule zu machen. Später sagte sie dann: „Ich habe mehr als einen Job, ich habe eine Mission. Ich will, dass die Belgier der Polizei vertrauen können.“

Letzteres ist ein ziemlich großes Vorhaben: Dank diverser Ermittlungspannen wie zuletzt im Rahmen islamistischer Anschläge hätte Catherine De Bolle in Belgien noch einiges zu tun gehabt. Nun geht sie für mindestens vier Jahre nach Den Haag. Ihr Motto, ihre Erfahrung und Expertise in den Dienst der Bevölkerung und ihrer Sicherheit zu stellen nimmt sie mit.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.