Freilassungen im Ukraine-Konflikt: Zwei Krimtataren kommen frei

Mit Unterstützung des türkischen Präsidenten Erdoğan wurden zwei Aktivisten aus russischer Haft entlassen. Jetzt sind sie in Kiew.

Zeltlager von Protestierenden in Kiew

Protest gibt es auch in Kiew: Camp von Demonstranten die politische Reformen fordern Foto: dpa

KIEW taz | Der russische Präsident Wladimir Putin hat in der vergangenen Woche überraschend die Krimtataren Achtem Chij­goz und Ilmi Umerow begnadigt. Sie wurden aus russischer Haft entlassen und in die türkische Hauptstadt Ankara ausgeflogen. Am Freitag trafen sie auf dem Kiewer Flughafen Borispil ein.

Über hundert Journalisten, Krimtataren und Regierungsvertreter empfingen die beiden Freigelassenen auf dem Flughafen und wurden wenig später von Präsident Petro Poroschenko in Empfang genommen. Emine Dzeppar, stellvertretende Ministerin für Informationspolitik und gleichzeitig ranghöchste Krimtatarin in der ukrainischen Regierung, eröffnete mit „Salam Aleikum“ die Pressekonferenz.

Mit kämpferischer Stimme berichtet Ex-Häftling Chijgoz, dass er es immer noch nicht fassen könne, frei zu sein. Er habe zwar auf seine vorzeitige Freilassung gehofft, aber dass es so schnell gehen würde, damit hatte er nicht gerechnet. Am Mittwoch sei er von vermummten Uniformierten aus dem Gefängnis geholt und in einem Wagen ohne Kennzeichen zum Flughafen der südrussischen Stadt Anapa gebracht worden. „Ich habe die vermummten Faschisten wiedererkannt. Das waren die, die mich verhaftet hatten.“ Erst im Luftraum habe er begriffen, dass er in die Türkei fliege.

Chijgoz, der zu acht Jahren Haft für die Organisation von Protestveranstaltungen gegen das Referendum über einen Anschluss der Krim an Russland 2014 verurteilt worden war, hatte noch beim Abflug damit gerechnet, dass es nun wohl in ein Arbeitslager in Sibirien gehen werde.

Kein Gnadengesuch an Putin

Der 60-jährige Ilmi Umerow, wie Chijgoz einer der stellvertretenden Vorsitzenden der im April 2016 in Russland verbotenen „Versammlung des krimtatarischen Volkes“, war Ende September von einem russischen Gericht wegen der „Verletzung der territorialen Integrität der Russischen Föderation“ zu zwei Jahren Haft verurteilt worden. Er stand unter Hausarrest und rechnete jederzeit mit einer Aufforderung zum Haftantritt. Beide erklärten, dass sie kein Gnadengesuch an Putin gestellt hätten.

Präsident Poroschenko, der die beiden freigelassenen Führer der Krimtataren noch am selben Nachmittag empfangen hatte, bedankte sich bei dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan und allen, die an der Freilassung der Krimtataren mitgewirkt hatten. Auch Umerow und Chijgoz führten ihre Freilassung in erster Linie auf die Bemühungen von Erdoğan, „einem der starken Führer der Turkwelt“, so Chijgoz, zurück.

Einen Tag zuvor waren Ume­row und Chijgoz in der Türkei von Erdoğan in dessen Residenz in Ankara empfangen worden. Dabei hatten sie ihm für seine Bemühungen zu ihrer Freilassung gedankt und ihn gebeten, sich auch für mehrere Dutzend weitere auf der Krim verurteilte Krimtataren, Ukrainer und Angehörige anderer Nationalitäten einzusetzen.

Erdoğan habe den Wunsch nach weiteren Treffen geäußert und gleichzeitig der „Versammlung des krimtatarischen Volkes“ Erfolg bei ihrer Arbeit gewünscht. Seit Jahren pflegen die „Versammlung“ und der türkische Präsident enge Beziehungen. Mustafa Dschemilew, Krimtataren-Beauftragter des ukrainischen Präsidenten und langjähriger ehemaliger Vorsitzender der „Medschlis des krimtatarischen Volkes“, berichtete auf der Pressekonferenz auf dem Flughafen von mehreren Treffen, die er mit Erdoğan seit 2014 gehabt habe. Dieser, so Dschemilew, unterstütze das Anliegen der Krimtataren. „Ihr seid doch Verwandte. Und natürlich werden wir für euch alles tun, was wir tun können“ zitierte Dschemilew den türkischen Präsidenten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.