Grundeinkommen-Test in Finnland: Doch, es macht schon glücklicher

Zwei Jahre lang bekamen 2000 Arbeitslose in Finnland ein Grundeinkommen. Das Ergebnis: Es gab nicht mehr Jobchancen, wohl aber weniger Stress.

eine finnische Fahne vor blauem Himmel

Wenigstens ein Land, das die Fahne des bedingungslosen Grundeinkommens weiterhin hochhält Foto: photocase/olli0815

STOCKHOLM taz | Zwei Jahre lang dauerte der Versuch mit einem bedingungslosen Grundeinkommen in Finnland. Am Freitag wurde eine erste vorläufige Analyse vorgelegt. „Das Grundeinkommen hatte einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden der Empfänger. Die Aussicht auf eine Beschäftigung scheint sich damit aber nicht verbessern zu lassen“, fasste Minna Ylikännö, Forscherin bei der Sozialversicherungsbehörde KELA die Ergebnisse zusammen: „Jedenfalls nicht auf kurze Sicht.“

Konkret hatten 2017, dem Jahr, auf das sich die jetzige Analyse allein bezieht, von den 2.000 Arbeitslosen zwischen 25 und 58 Jahren, die monatlich 560 Euro steuerfrei ausgezahlt bekommen hatten, 44 Prozent ein zeitweises Erwerbseinkommen an durchschnittlich 49,6 Tagen. Bei einer Vergleichsgruppe ohne Grundeinkommen und mit dem gewöhnlichen Arbeitslosengeld waren es 43 Prozent an 49,2 Tagen. Dafür bekam diese Vergleichsgruppe ihre Arbeit etwas besser bezahlt: Mit 4.251 statt 4.230 Euro. „Im Prinzip lief es auf dem Arbeitsmarkt aber für keine Gruppe besser oder schlechter“, konstatiert der KELA-Forscher Ohto Kanninen.

Deutlichere Unterschiede erbrachten die Interviews zum gesundheitlichen Wohlergehen: 25 Prozent aus der Kontrollgruppe klagten über „sehr viel“ oder „ziemlich viel“ Stress, bei den Grundeinkommen-TeilnehmerInnen waren es nur 17 Prozent. Allerdings beantworteten nur 23 Prozent die Interviewfragen.

Finnlands rechte Regierungskoalition, die den zweijährigen Versuch initiiert hatte, hatte sich eigentlich einen positiveren Beschäftigungseffekt erwartet: Abgesichert durch das Grundeinkommen wären deren EmpfängerInnen womöglich eher bereit, auch kurzzeitige oder schlechter bezahlte Arbeit anzunehmen. Die rechtsliberale Zentrumspartei von Ministerpräsident Juha Sipilä hat das bedingungslose Grundeinkommen deshalb bereits wieder zu den Akten gelegt.

Grüne fordern größeren Test

Stattdessen will man jetzt eine vom Bedarf abhängige und nur auf Antrag gewährte Grundsicherung, deren Gegenleistung ein „Zurverfügungstehen für den Arbeitsmarkt“ ist. Bei einem Verstoß sollen Sanktionen drohen. Ohne Sanktionen gehe es nicht, meinen auch die Sozialdemokraten. Womit man wieder bei einer allenfalls bürokratisch etwas vereinfachten Form des gegenwärtigen Sozialversicherungssystems landen würde.

Vor den Parlamentswahlen im April verfechten in Finnland im Moment nur noch Grüne und Linkspartei das Modell eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die Grünen schlagen einen neuen Versuch mit 10.000 TeilnehmerInnen in unterschiedlichen Lebenssituationen – also nicht nur Arbeitslose – vor. Auch die KELA-ForscherInnen hätten gern ein umfassenderes und besser vorbereitetes Experiment. Und PolitikerInnen, die sich wirklich für das Thema interessieren „und auf die Forscher hören“, meint Minna Ylikännö: Beim beendeten Versuch sei das Interesse aus dem Ausland viel größer gewesen als in Finnland selbst.

Trotzdem ein erfolgreiches Experiment? „Ich würde Ja sagen“, meint KELA-Forschungsleiter Olli Kangas: „Aber ein zuverlässiges Bild bekommen wir erst, wenn der ganze Versuch analysiert ist.“ Das soll im Frühjahr 2020 der Fall sein.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.