Gruselkabinett am Anhalter Bahnhof: Der Spuk ist vorbei

Die Erschrecker werden arbeitslos: Das Gruselkabinett am Anhalter Bahnhof schließt. In Berlin gebe es zuviel Spukkonkurrenz, so der Betreiber.

Skelett auf Demonstration

Inzwischen gibt es Skelette auf jeder ordentlichen Demo. Wer braucht da noch ein Gruselkabinett? Foto: dpa

Dunkel liegt der Gang vor uns. Etwas rötliches Licht fällt durch eine Türöffnung, schwarzer Stoff hängt von der Decke, mehr ist nicht zu erkennen. Es riecht feucht. Ein Schrei ertönt, wie von einer Katze. Hätten wir Nackenhaare, würden sie sich jetzt aufstellen. Wir sind zu viert und halten uns dicht beieinander. Keiner will vorne gehen. Irgendwas wird in dieser Finsternis passieren. So viel steht fest.

Seit 20 Jahren schleichen Frauen und Männer durch die Gänge des Bunkers am Anhalter Bahnhof und lassen sich erschrecken. Das Gruselkabinett ist eine Berliner Institution. Nicht mehr lange: Am Montag schließt die düstere Einrichtung. Die Besucherzahlen seien zurückgegangen, es gebe in Berlin inzwischen zu viel Gruselkonkurrenz, begründet das der Geschäftsführer des Bunkers, Enno Lenze. Zum Beispiel das Dungeon am Hackeschen Markt.

Tatsächlich wirken die Figuren etwas altbacken: ein Vampir, ein Skelett. Und der Ekel vor künstlichen Spinnweben hält sich in Grenzen. Aber darum geht es nicht – sondern um das Gefühl, dass einem jemand auflauert.

Wir bemerken den Schatten erst, als er direkt neben uns aus einer Nische springt, brüllt, eine weiße Maske in schwarzem Stoff. Wir kreischen, rennen los. Nichts wie weg hier. Nur wohin? Wartet nicht hinter der nächsten Ecke wieder eine düstere Gestalt? Da steht auch jemand und rührt sich nicht. Oder ist es doch nur eine Figur?

Schreck setzt Adrenalin frei. Angesichts der scheinbaren Gefahr beginnt man schneller zu atmen. Eine instinktive Reaktion, um im Notfall genug Sauerstoff für die Flucht zu haben. Und man springt ja auch automatisch zur Seite, weicht aus. Insofern ist das Gruselkabinett eine Ganzkörpererfahrung, nicht zu vergleichen mit einem Horrorfilm auf dem heimischen Fernseher. Gleichzeitig ist es viel harmloser, ähnlich wie eine Nachtwanderung in der zehnten Klasse. Mit Nervenkitzel, aber ohne echte Angst.

Nach einer Weile werden wir mutiger, blaffen selbst in die dunklen Ecken, wo wir die Erschrecker vermuten. Dieses schöne Spiel ist bald aus. In Zukunft sollen die Bunkerräume in den Originalzustand zurückgebaut werden. Schreckliche Geschichten aus der Nazizeit gibt es genug zu erzählen. Die Realität toppt die Gruselshow. Foto: reuters

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.