Hashtag gegen Germany's Next Topmodel: Heidi kriegt ihr Fett weg

Feministinnen rufen auf Instagram zu einer Kampagne gegen Heidi Klums Show auf: #NotHeidisGirl wehrt sich gegen normierte Schönheitsideale.

Eine Frau steht lächelnd mit ausgebreiteten Armen vor zwei Aufnahmelampen

Glücklich ohne Schönheitsnormen Foto: reuters

Eine junge Frau hält ein Stück Pizza in der Hand, in der anderen ein Schild mit der Aufschrift #NotHeidisGirl „Weil es einfach nur krank ist, Frauen so auf Schönheit zu trimmen. (Und Heidis Ernährungstipps direkt aus der Hölle kommen)“. Nein, sie spielt damit nicht auf das schweizerische Alpendrama über das karge Leben auf der Alm an, sondern auf Heidi Klums Schönheitswettbewerb „Germanys Next Topmodel“ (GNTM).

Die Sendung läuft bereits seit über zehn Jahren im Privatfernsehen, doch Klum kann es einfach nicht lassen. 2018 geht die Sendung in die dreizehnte Runde und wieder ruft Klum zur Teilnahme auf. Doch im Vorfeld regt sich Widerstand: Auf Instagram posten Mädchen und junge Frauen unter dem Hashtag #NotHeidisGirl Kritik an den genormten Schönheitsidealen, die GNTM verbreitet.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Statements sind wütend, traurig, manchmal sachlich. Vier junge Frauen haben sich mit Halstüchern und Sonnenbrillen vermummt, halten provokativ ihre Stinkefinger in die Kamera und schreiben „Weil wir wissen, dass wir schön sind!“ und #fuckgntm. „Weil wir nicht auf der Welt sind, um zu gefallen“, heißt es auf dem Social-Media-Portal oder auch: „Weil Schönheit, Selbstwert und gesellschaftliche Akzeptanz nicht von Körpermaßen abhängig sein dürfen“. Auch akademische Zugänge zum Thema sind auf der Seite abgebildet: Eine Kritikerin hat einen erklärenden Text über die negativen Auswirkungen von Schönheitsidealen auf Teenager gepostet. Andere halten es einfacher und laden selbst gemalte Bildchen und Graffitis hoch.

Die Initiatorinnen der Kampagne nennen sich „Vulvarines“ und bezeichnen sich als Feministinnen aus Mönchengladbach. Ob sie mit dem Namen auf den Superhelden Wolverine aus dem DC-Comicuniversum anspielen, ist der Fantasie überlassen. Sicher ist, dass sie mit dem Begriff Vulva, der die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane bezeichnet, Stellung für eine selbstbewusste öffentliche Positionierung von Frauen beziehen.

Auf Instagram haben sie eine kurze Anleitung veröffentlich, auf welche Art man sich mit einem Foto und Statement an der Kampagne beteiligen kann. Wichtig ist ihnen, dass die Posts auch unter dem Hashtag #ichbingntm2018 gepostet werden, damit die Statements unter den üblichen Bildern zur Qualifikation des Schönheitswettbewerbs auftauchen. Sie setzen auf eine kettenbriefartige Verbreitung und regen dazu an, bei jedem Post fünf weitere Personen zur Teilnahme einzuladen. Die Kampagne hat auch Twitter und Facebook erreicht. „#notheidisgirl – weil das Herz zählt“, heißt es in einem Tweet.

Manche Unterstützer_innen haben die Anleitung eigenwillig interpretiert und Hamster, Hausschuhe oder Spielzeug gepostet.

Bisher sind über 400 Beiträge auf der Instagram-Seite eingegangen, sie beschränken sich nicht auf Mädchen und Frauen, sondern sprechen alle Geschlechter an: „notheidisboy – weil feministischer Kampf von allen geführt werden muss“, heißt es in einem Post. Manche Unterstützer_innen haben die Anleitung eigenwillig interpretiert und Hamster, Hausschuhe oder Spielzeug gepostet. Darunter taucht auch ein Hochglanzfoto von Fruchtquark auf, einer Ernährungsvariante, die Heidi Klum garantiert wohlwollend abnicken würde.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.