Kandidatin für Berlin-Wahl: Früher taz, jetzt AfD

Sibylle Schmidt lebte ein Sponti-Leben, war in der SPD. Bei den Berlin-Wahlen im September kandidiert sie für die Alternative für Deutschland.

Mehrere Menschen an einem Tisch mit AfD-Plakaten

Am 18. September will die AfD in das Berliner Abgeordnetenhaus einziehen. Mit Sibylle Schmidt? Foto: dpa

BERLIN taz | Die Ber­li­ner SPD muss im Wahl­jahr einen spek­ta­ku­lä­ren Über­tritt zur AfD hin­neh­men. Si­byl­le Schmidt, eh­ren­amt­li­che Par­tei­funk­tio­nä­rin mit lin­kem Le­bens­lauf, ist aus der SPD aus­ge­tre­ten und kan­di­diert zur Ab­ge­ord­ne­ten­haus­wahl im Sep­tem­ber für die AfD. In Kreuz­berg be­wirbt sie sich um ein Di­rekt­man­dat.

Das ist ein er­staun­li­cher Wan­del. Schmidt ist Ur­kreuz­ber­ge­rin. In den 1980ern be­trieb sie einen be­kann­ten Kon­zert­club, war in der Kreuz­ber­ger Spaß­par­tei „KPD/RZ“ aktiv und mach­te zwi­schen­zeit­lich für die taz Mar­ke­ting. Kurz vor dem Mau­er­fall or­ga­ni­sier­te sie in der DDR Punk-Kon­zer­te und er­öff­ne­te spä­ter in Ber­lin-Mit­te die „Tanz­schu­le Schmidt“, die in Wirk­lich­keit ein Club war.

Kurz: Si­byl­le Schmidt hat einen wasch­ech­ten lin­ken Spon­ti-Le­bens­lauf. Ihre Kan­di­da­tur für die AfD ist al­ler­dings keine iro­ni­sche Spon­ti-Ak­ti­on, son­dern ernst ge­meint. Wie kommt es, dass Schmidt im Sep­tem­ber bei der AfD auf zwei Ber­li­ner Wahl­lis­ten steht?

Bald in der BVV?

Schmidt ist noch nicht Mit­glied in der Par­tei. Dass sie für die AfD ein Man­dat er­ringt, ist aber durch­aus mög­lich. Den di­rek­ten Ein­zug ins Ab­ge­ord­ne­ten­haus hält sie zwar selbst für aus­ge­schlos­sen. Al­ler­dings hat sie Chan­cen, in die Be­zirks­ver­ord­ne­ten­ver­samm­lung (BVV) von Fried­richs­hain-Kreuz­berg ein­zu­zie­hen. Auf die­ser AfD-Lis­te steht sie auf Platz vier.

Im Früh­ling hatte Si­byl­le Schmidt noch meh­re­re SPD-Äm­ter inne: Vor­stands­mit­glied der Ar­beits­ge­mein­schaft Selb­stän­di­ge (AGS), Vor­stands­mit­glied im Orts­ver­ein „Koll­witz­platz“ im Prenz­lau­er Berg und Mit­glied im Fach­aus­schuss für In­ne­res, einem par­tei­in­ter­nen Ex­per­ten­gre­mi­um. All das gab Schmidt auf, um für die AfD an­zu­tre­ten.

„Es fühlt sich gut an, aus der SPD aus­ge­tre­ten zu sein“, sagt Schmidt der taz. „Ich habe im April dem Lan­des­ver­band mit­ge­teilt, dass ich seine blau­äu­gi­ge In­nen­po­li­tik nicht wei­ter mit­tra­gen kann.“ Was die AfD an­geht, hat sie ehr­gei­zi­ge Pläne: „Ich gucke mir jetzt die AfD gründ­lich von innen an und brin­ge denen bei, wie man sich mä­ßigt.“ Sie be­wun­de­re diese Leute „für ihren Mut, in der Flücht­lings­kri­se trotz Ge­gen­winds das Not­wen­di­ge“ aus­zu­spre­chen.

Für „not­wen­dig“ hält Si­byl­le Schmidt etwa, über eine aus ihrer Sicht fal­sche Flücht­lings­po­li­tik zu spre­chen. In der SPD sei das nicht mög­lich. In der Par­tei gehe es immer um Wah­len und deren Vor­be­rei­tung, was in­halt­li­che Dis­kus­sio­nen ab­wür­ge. Somit, glaubt Schmidt, ver­lie­re man die Wäh­ler. Die „Ur­sprungs­be­völ­ke­rung“ brau­che eine Atem­pau­se, sagt Schmidt. Den Flücht­lings­strom be­zeich­net sie als eine „aus dem Ruder ge­lau­fe­ne Face­book­par­ty“.

Das sind Po­si­tio­nen, die ver­mut­lich in der SPD nicht nur Ein­zel­ne ins­ge­heim ver­tre­ten, hat doch der ehe­ma­li­ge Neu­köll­ner Be­zirks­bür­ger­meis­ter Heinz Busch­kow­sky in sei­ner Rolle als ver­meint­li­cher Ta­bu­bre­cher bis heute eine in­of­fi­zi­el­le Fan­ge­mein­de in der Par­tei. Die Frage ist: Wie kam die SPD über die Jahre mit der Funk­tio­nä­rin Si­byl­le Schmidt zu­recht, deren po­li­ti­sche Mei­nung sich nicht über Nacht ge­än­dert haben dürf­te?

Tabu-Thema Flüchtlingspolitik

Der erste Aus­lö­ser, sich von der SPD ab­zu­wen­den, seien die Morde bei Char­lie Hebdo An­fang 2015 ge­we­sen, sagt Schmidt. Über is­la­mis­ti­schen Ter­ror habe man im SPD-Aus­schuss für In­ne­res nicht spre­chen kön­nen.

Die Kan­di­da­tur für die AfD ist of­fen­bar auch eine Art Ab­rech­nung mit Kreuz­berg. „Ich habe hier Frau­en auf dem Spiel­platz er­lebt, die mit mir nicht spre­chen durf­ten. Kopf­tü­cher sind kein Ac­ces­soire, son­dern damit zeigt der Mann, dass er seine Frau oder Toch­ter im Griff hat“, sagt sie. Wegen der hohen Mie­ten lebt sie in­zwi­schen mit ihrer Fa­mi­lie in Ber­lin-Ste­glitz, po­li­tisch or­ga­ni­siert war sie in der SPD zu­letzt in Prenz­lau­er Berg. Hinzu kommt ein per­sön­li­ches fa­mi­liä­res Drama um Dro­gen. Die SPD-Dro­gen­po­li­tik hält sie für zu lax.

Flo­ri­an Dör­stel­mann, bei der Ber­li­ner SPD der Vor­sit­zen­de des Fach­aus­schus­ses In­ne­res, weist die Vor­wür­fe zu­rück: „Dass man bei uns nicht über mög­li­che Pro­ble­me der Mi­gra­ti­on reden könne, ist voll­kom­men falsch.“ Im Gre­mi­um müsse man aber eine große Band­brei­te an The­men ab­de­cken und auch ju­ris­ti­sche As­pek­te be­rück­sich­ti­gen. „Si­byl­le Schmidt war ziem­lich fi­xiert auf das Mi­gra­ti­ons­the­ma“, sagt Dör­stel­mann.

Die SPD-Kul­tur aus lang­wie­ri­ger Gre­mi­en­ar­beit, fes­ten Ta­ges­ord­nun­gen und So­wohl-als-auch-Kom­pro­mis­sen ist nicht je­der­manns Sache. Schwer vor­stell­bar, dass Sy­bil­le Schmidt da je­mals rich­tig hin­ein­ge­passt hat. Beim Tref­fen spru­deln ihre Er­zäh­lun­gen aus ihr her­aus, sprung­haft wech­selt sie die The­men. Sie sagt, dass sie in der SPD immer wie­der „tolle und in­tel­li­gen­te Leute ge­trof­fen“ habe. Die hät­ten sie so lange in der Par­tei ge­hal­ten.

Niedergang der Volkspartei

Si­byl­le Schmidts klei­ne Kar­rie­re in der SPD er­zählt auch etwas über den Per­so­nal­not­stand der Par­tei. Die Mit­glie­der­zahl der Ge­samt­par­tei hat sich seit 1990 auf 440.000 mehr als hal­biert, aber die klein­tei­li­ge und auf­wen­di­ge Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur ist gleich ge­blie­ben. Al­lein in Ber­lin müs­sen Hun­der­te Pos­ten in di­ver­sen Gre­mi­en alle zwei Jahre neu be­setzt wer­den. Von den 17.000 Ber­li­ner Mit­glie­dern seien nur rund 10 Pro­zent be­reit, eh­ren­amt­li­che Ämter an­zu­neh­men, sagen Funk­tio­näre. Viel Aus­wahl gibt es also nicht mehr.

Se­ve­rin Höh­mann, der als stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der mit Si­byl­le Schmidt im SPD-Orts­ver­ein „Koll­witz­platz“ saß und bei der Wahl im Herbst für ein Di­rekt­man­dat kan­di­diert, sagt: „Man ist heute in der Par­tei schnel­ler mit eh­ren­amt­li­chen Funk­tio­nen dabei, weil die SPD nicht mehr so viele ak­ti­ve Mit­glie­der hat. In der Regel sor­tiert sich das Per­so­nal aber nach einer ge­wis­sen Zeit und ab einer be­stimm­ten Ebene.“

Und er übt Kri­tik an sei­ner Par­tei mit Blick auf Si­byl­le Schmidt: „In der SPD gibt es auf der Funk­tio­närsebene si­cher­lich viele, für die for­ma­le Fra­gen sehr wich­tig sind: Stimmt die Aus­ge­wo­gen­heit bei Per­so­nal­pa­ke­ten, stimmt die Quote. Dabei rückt an­fangs viel­leicht der Blick in den Hin­ter­grund, wofür die Per­son in­halt­lich steht.“ In sei­ner Ab­tei­lung wurde wegen der Quote hän­de­rin­gend eine Frau für den Vor­stand ge­sucht.

Rät­seln in der SPD

Den po­li­ti­schen Wan­del von Si­byl­le Schmidt kann sich Höh­mann nicht er­klä­ren, ge­nau­so wenig wie An­ge­li­ka Sy­ring, die Lan­des­vor­sit­zen­de der Selb­stän­di­gen-Ver­ei­ni­gung der SPD. „Der Ge­sin­nungs­wan­del von Frau Schmidt ist mir nicht auf­ge­fal­len. Sie hat sich nie dazu ge­äu­ßert, be­zie­hungs­wei­se sie muss ihre wahre Mei­nung gut ver­bor­gen haben“. Sy­ring meint aber aber auch: „Wir sind eine Volks­par­tei, bei uns kann jede Mei­nung ver­tre­ten wer­den.“

Sy­ring hatte Si­byl­le Schmidt zur Bei­sit­ze­rin im Lan­des­vor­stand der Ar­beits­ge­mein­schaft Selb­stän­di­ge ge­macht: „Damit sie ein­ge­bun­den ist und nicht quer­schießt.“ „Ein­bin­den“ ist bei Par­tei­en ein be­lieb­tes Mit­tel, um Ruhe her­zu­stel­len – man gibt schwie­ri­gen Par­tei­mit­glie­dern Pos­ten, damit sie be­schäf­tigt sind und sich Mehr­heits­be­schlüs­sen beu­gen müs­sen. Bei Si­byl­le Schmidt hat es of­fen­sicht­lich nicht funk­tio­niert.

Til­man Fich­ter, SPD-Mit­glied, Ve­te­ran der 68er-Stu­den­ten­be­we­gung und einst füh­ren­des Mit­glied im So­zia­lis­ti­schen Stu­den­ten­bund SDS, kennt Si­byl­le Schmidt gut. Er sieht sie nicht als Mi­gran­ten­fein­din, son­dern er­klärt sich ihre Ein­stel­lun­gen durch per­sön­li­che Be­trof­fen­heit und „po­li­ti­sche Ziel­lo­sig­keit“. „Ich kenne sie als an­ge­neh­me und lei­den­schaft­li­che Zeit­ge­nos­sin“, sagt er.

Sie habe einen an­de­ren Zu­gang zu ge­sell­schaft­li­chen Pro­ble­men als die „po­li­ti­sche Klas­se der SPD“. „Es wäre sehr be­droh­lich, wenn die lin­ken Par­tei­en sol­che Leute ver­lie­ren wür­den.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.