Kolumne London Eye: Helfen ist ansteckend

8.000 Londoner unterstützen die Spiele in ihrer Stadt. Aber mit anderer Motivation als die Volunteers. Einige wollen einfach nur helfen, andere nutzen die Arbeit zur Selbstfindung.

Lächeln und Winken: Ein Volunteer begrüßt Langstreckenläufer Guor Marial Bild: dapd

Vor mehr als zwei Jahren gab es Ausschreibungen zur Freiwilligenarbeit bei den Londoner Olympischen Spielen. Es wurden 8.000 sogenannte Londoner Botschafter aus insgesamt 23.000 Bewerbungen ausgesucht. Die Botschafter in rosa Uniform sollen echte Londoner Ansprechpartner für Besucher sein. Sie stehen an touristischen Knotenpunkten überall in London. Meist fragen einfach Leute nach dem Weg oder wollen die U-Bahn erklärt haben.

James Mulcahy vermietet eigentlich Wohnungen und findet seine wirkliche Arbeit langweilig. „Durch diese Freiwilligenarbeit habe ich wieder zu mir selbst gefunden.“ Dave Bell arbeitet tagsüber als Krankenpfleger und hängt abends vier Stunden als Botschafter beim South-Bank-Kunstkomplex dran. „Ich tue das, weil ich viel gereist bin. Wenn ich im Ausland jemanden treffe, der mir hilft, bin ich stets sehr dankbar.“ Kate ist hier, weil ihre Eltern Sozialisten waren und sie deshalb, so behauptet sie, mit Menschen umgehen kann. „Bei uns kamen Leute tagein, tagaus in die Wohnung. Ich wollte einfach irgendeine Freiwilligenarbeit tun.“

Bei der Ausbildung mussten sie einen Geheimtipp nennen, den sie Besuchern empfehlen würden. Danach gefragt hat sie aber niemand, deshalb nennen sie diese, bevor es zu spät ist: Kingsland Road, Willsden Green Music Hall, Holland Park, Columbia Flower Market.

Einer der Botschafter ist Japaner: Kenichiro Urata, seit zehn Jahren Londoner. London sei der beste Ort, in dem er je gelebt hat, also müsse er was zurückgeben, sagt er. Ihm passierten seltsame Dinge hier am Trafalgar Square: „Da kam ein Mann aus Montreal und stellte sich als Anstecknadelsammler vor. Er zeigte mir eine Auswahl seiner Sammlung. Dann wollte er meinen Anstecker, auf dem stand: ’Ich spreche Japanisch.‘ Der Kerl ließ nicht locker und schlug ein Tauschgeschäft vor. Also trage ich jetzt stattdessen einen Anstecker mit der kanadischen Fahne.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Seit 2012 für die taz im ständigen Einsatz. In München geboren und aufgewachsen, machte er sein Abitur in Israel. Seit 1991 lebt er im Herzen Londons, wo er zunächst drei Hochschulabschlüsse absolvierte, unter anderem an der SOAS, wo er Politik und Geschichte studierte. Nach einer Rundfunkausbildung war er zunächst für DW im Einsatz. Neben dem Journalistischen war er unter anderem als qualifizierter Pilateslehrer, Universitätsassistent und für das britische Büro des jüdisch-palästinensischen Friedensdorfes Wahat al-Salam ~ Neve Shalom tätig. Für die taz bereist er nicht nur die abgelegensten Ecken Großbritanniens, sondern auch die Karibik und die Kanalinseln. Sein Buch über die Schoa "Soll sein Schulem. Verluste, Hass, Mord, Fragen der Identität aus autobiografischer Sicht," soll Ende 2024 oder Anfang 2025 erscheinen.

Seit 2012 für die taz im ständigen Einsatz. In München geboren und aufgewachsen, machte er sein Abitur in Israel. Seit 1991 lebt er im Herzen Londons, wo er zunächst drei Hochschulabschlüsse absolvierte, unter anderem an der SOAS, wo er Politik und Geschichte studierte. Nach einer Rundfunkausbildung war er zunächst für DW im Einsatz. Neben dem Journalistischen war er unter anderem als qualifizierter Pilateslehrer, Universitätsassistent und für das britische Büro des jüdisch-palästinensischen Friedensdorfes Wahat al-Salam ~ Neve Shalom tätig. Für die taz bereist er nicht nur die abgelegensten Ecken Großbritanniens, sondern auch die Karibik und die Kanalinseln. Sein Buch über die Schoa "Soll sein Schulem. Verluste, Hass, Mord, Fragen der Identität aus autobiografischer Sicht," soll Ende 2024 oder Anfang 2025 erscheinen.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.