Kommentar Freispruch für Asia Bibi: Wandel in Pakistan unwahrscheinlich

Das Oberste Gericht hat den Freispruch der zum Tode verurteilten Christin bestätigt. Religiöse Minderheiten werden aber weiterhin verfolgt.

Asia Bibi bei einer Gerichsanhörung 2010

Freispruch vom Vorwurf der Blasphemie endlich bestätigt: Die pakistanische Christin Asia Bibi Foto: ap

Es ist gut, dass es hin und wieder positive Nachrichten aus Pakistan gibt. Der Freispruch für die wegen Blasphemie zum Tode verurteilte Christin Asia Bibi und die Bestätigung des Urteils durch das Oberste Gericht in Islamabad vom Dienstag gehören dazu.

Am Mittwoch ist die Mutter von fünf Kindern, die mehr als acht Jahre unschuldig in der Todeszelle gesessen hat, vermutlich bereits in Kanada, dem Land, das ihr und ihrer Familie Asyl angeboten hat. Ihre zwei Töchter hatten bereits in der vergangenen Woche Pakistan verlassen. Die Familie ist zu Hause noch immer in Gefahr, von extremistischen Fanatikern – allen voran die von der Partei Tehreek-e-Labbaik Pakistan (TLP) – ermordet zu werden. Diese Fanatiker waren gegen den späten Freispruch Sturm gelaufen.

Pakistan ist bekannt dafür, Extremisten als Stellvertreterkrieger einzusetzen, doch die TLP war in den vergangenen Monaten zu weit gegangen. Ihr Vizechef Afzal Qadri hatte zum Sturz der Regierung, des Obersten Gerichts und sogar des mächtigen Armeechefs General Bajwa aufgerufen. Nun drohen ihm und weiteren TLP-Mitgliedern Anklagen wegen Terrorismus und Volksverhetzung. Das belegt einmal mehr, dass der pakistanische Staat, wenn die Armee denn will, ohne Weiteres gegen Extremisten durchgreifen kann.

Angesichts einer katastrophalen Wirtschaftslage und des Drucks der USA, mit den Taliban in Afghanistan eine Einigung zu erzielen, kann Islamabad Amok laufende Fanatiker im eigenen Land derzeit nur schlecht gebrauchen. Bereits im vergangenen Jahr hatte Pakistan den Taliban-Führer Abdul Ghani Baradar aus dem Gefängnis entlassen, jetzt nimmt dieser an den afghanischen Friedensgesprächen mit US-Botschafter Zalmay Khalilzad teil.

Dass all dies eine dauerhafte Politik­änderung nach sich ziehen könnte, die langfristig auch den Minderheiten in Pakistan die von Staatsgründer Muhammad Ali Jinnah versprochene Religionsfreiheit und ein Leben in Würde gewährt, ist eher unwahrscheinlich. Dazu ist die Saat des Fanatismus zu breit gestreut – und wohl auch eine allzu günstige politische Währung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Britta Petersen ist Senior Fellow bei der indischen Denkfabrik Observer Research Foundation (ORF) in Neu-Delhi und Mitglied im Korrespondenten-Netzwerk "weltreporter.net". Bis 2014 war sie Bueroleiterin der Heinrich Boell Stiftung in Pakistan, zuvor Redakteurin und Korrespondentin der Financial Times Deutschland (FTD) in Berlin, Kabul und Neu-Delhi (bis 2010). Fuer ihre Arbeit mit jungen afghanischen Journalisten erhielt sie 2005 den Leipziger "Preis fuer die Freiheit und Zukunft der Medien" und 2009 den "Gisela Bonn Preis" für Beiträge zur deutsch-indischen Verständigung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.