Kommentar Griechenland: Europa kann sich die Griechen leisten

Das griechische Versprechen – die Deutschen bekommen ihr Geld zurück – ist gewagt. Sollte das nicht eingehalten werden, liegt es am aufgezwungenen Sparkurs.

Es ist ein gewagtes Versprechen: „Die Deutschen bekommen ihr Geld zurück“, versicherte der griechische Premier Antonis Samaras in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Sein Land werde alle Hilfskredite zurückzahlen.

Bisher sind solche Zusagen nicht eingehalten worden. Fast wortgleich meinte die ehemalige griechische Außenministerin Dora Bakoyannis in einem taz-Interview vom Februar 2012: „Das Geld kriegt ihr Deutschen doch zurück, wenn die Wirtschaft wieder läuft.“ Nur wenige Wochen später kam der erste große Schuldenschnitt für Griechenland.

Dieses Muster dürfte sich jetzt wiederholen. Während Samaras noch die Zahlungsfähigkeit seines Landes betont, denkt der Internationale Währungsfonds längst über einen weiteren Schuldenerlass nach. Denn es ist offensichtlich, dass Griechenland seine Kredite und die Zinsen nicht vollständig bedienen kann. Anders als beim ersten Schuldenschnitt wären diesmal jedoch nicht die privaten Banken betroffen – sondern die Europäische Zentralbank und die Rettungsschirme.

Obwohl das Klischee so beliebt ist: Am südländischen Schlendrian liegt es nicht, dass die griechischen Schulden ständig steigen. Eine neue Untersuchung der irischen Zentralbank zeigt, dass kein Land in der Eurozone so gespart hat wie Griechenland. In den vergangenen beiden Jahren ist durch Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen ein Sparvolumen zusammengekommen, das 20 Prozent der Wirtschaftsleistung entspricht. Das ist Wahnsinn – und etwa fünfmal so viel, wie die beiden Krisenländer Spanien und Portugal vorzuweisen haben.

Aber leider ist die Wirtschaftswelt nicht so simpel, dass man nur sparen muss, um sich zu sanieren. Denn seitdem der griechische Staat seine Ausgaben kürzt, stürzt auch die Wirtschaft ab – sie schrumpfte ebenfalls um mehr als 20 Prozent. Am Ende steht ein Nullsummenspiel, bei dem alle verlieren: Der Staat spart und hat trotzdem weniger Einnahmen als vorher. Die einzige Wachstumsbranche sind die Defizite. Die FAZ hat kürzlich ausgerechnet, dass die griechischen Staatsschulden pro Stunde um 11 Millionen Euro anwachsen.

Pro Stunde! 11 Millionen! Das ist dramatisch, aber nicht so dramatisch, wie es klingt. Denn es bleibt eine Tatsache, dass Griechenland ein kleines Land ist, nicht wichtiger als Hessen. Europa kann es sich also leisten, die Hellenen zu retten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.