Kommentar Somalia: Ein erster Hoffnungsschimmer

Der neue Präsident Somalias gehört nicht zu den alten Konfliktparteien. Seine Wahl ist ein Zeichen der Kriegsmüdigkeit – und der Hoffnung.

Es ist leicht, die Präsidentschaftswahlen in Somalia mit einem Achselzucken abzutun und dem Überraschungssieger ein Scheitern vorherzusagen. Die Probleme, die Hassan Sheikh Mohamud bewältigen muss, sind so vielfältig, dass eine Lösung dafür selbst am grünen Tisch nur schwer zu finden ist – von einem bestandenen Praxistest ganz zu schweigen.

Trotzdem sind die Wahlen der erste Hoffnungsschimmer nach über zwei Jahrzehnten, in denen das Land von Bürgerkrieg, Hungersnöten und ausländischen Invasionen gezeichnet war.

Dabei kann man von Wahlen im herkömmlichen Sinne gar nicht sprechen. Die sogenannten Parlamentarier, die das neue Staatsoberhaupt bestimmten, haben kein Mandat der Bevölkerung, sondern wurden in einem dubiosen Prozess ausgesucht. Und über die Zukunft wird nicht allein von Somalis entschieden, sondern vor allem von den USA und deren äthiopischen Verbündeten, die ein islamistisches Regime in der Region verhindern wollen.

Die Organisation al-Shabaab, die ursprünglich auch von friedlichen Muslimen unterstützt wurde, inzwischen aber tatsächlich eine terroristische Vereinigung ist, kämpft weiter um die Macht. Teile von Somalia haben sich abgespalten. Warum ist das Ergebnis der Wahlen dann dennoch Anlass zu – vorsichtigem – Optimismus?

Weil mit dem Wissenschaftler Hassan Sheikh Mohamud ein Außenseiter gewonnen hat, der nichts mit den politischen Kämpfen der Vergangenheit zu tun hatte. Die Tatsache, dass er eine so klare Mehrheit der Stimmen erhielt, zeugt von Kriegsmüdigkeit. Ob der neue Präsident überhaupt eine Chance hat, wird nicht zuletzt davon abhängen, wie viel Spielraum ihm gegeben wird. Lassen die USA zu, dass er Gespräche mit al-Shabaab führt? Das könnte entscheidend sein.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1956, ist politische Korrespondentin der taz. Von 1996 bis 1999 leitete sie das Parlamentsbüro der Zeitung, vorher war sie sechs Jahre lang deren Korrespondentin für Ost-und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi. Bettina Gaus hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2011 „Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“ (Eichborn).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.