Kommentar neue Rechts-Partei: Konkurrenz von rechts

In der gut verdienenden Mittelschicht wächst die „rohe Bürgerlichkeit“ – aus Sorge vor finanziellen Belastungen und sozialen Abstieg.

Auch in der Mitte der Gesellschaft gibt es rechte Tendenzen. In der Bundesrepublik denken laut Studien über 40 Prozent, dass Deutschland überfremdet sei. Eine Sarrazin-Partei zu wählen konnten sich im September 2010 laut Umfragen gut 18 Prozent vorstellen. In Hamburg erreichte die Schill-Partei 2001 über 19 Prozent. 2012 ist aber nicht 2001, und Christian Worch ist nicht Ronald Schill.

Der Name der neuen Partei mag die Mittelschicht nicht gleich zur schnellen Abwendung bewegen. In diesem Milieu, so erklärt der Leiter der Langzeitstudien zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, Wilhelm Heitmeyer, steigt auch unter den gut Verdienenden und besser Ausgebildeten eine „rohe Bürgerlichkeit“ – aus Sorge vor finanziellen Belastungen und sozialen Abstieg. Der neue Parteichef Worch dürfte dieser Wählerschaft dennoch kaum als Wahlalternative erscheinen.

Denn wer die rechts-affine Mitte in Deutschland erreichen will darf vor allem eins nicht: vom rechten Rand kommen. Von dort aber kommt Worch. Er erklärt zwar, dass das Profil der neuen Partei nicht so „radikal“ sei, wie das der NPD, doch seine Vita konterkariert seine Aussage. Wer marschiert, um den Holocaust zu relativen und den „Kampf auf der Straße“ forciert, dürfte vor allem beim rechtsextremen Wählerspektrum Zuspruch finden. Mit der DVU-Fusion hatte die NPD aber gehofft, die Konkurrenz gerade in diesem Spektrum ausgeschaltet zu haben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.