Konflikt in Zentralasien: Gas, Gleise, Grenzen

Tadschikistan und Usbekistan stehen möglicherweise vor einer militärischen Auseinandersetzung. Für die Nato könnte dies den Abzug aus Afghanistan erschweren.

1998 eskalierte der Konflikt zwischen Usbekistan und Tadschikistan schon einmal militärisch. Bild: reuters

BERLIN taz | Zwischen Tadschikistan und Usbekistan könnte es zu einer militärischen Auseinandersetzung kommen. Seit Jahren liefern sich die beiden zentralasiatischen Staaten an der Grenze zu Afghanistan eine Fehde um Grenzverläufe und Wassernutzungen. Jetzt hat sich die Konfrontation verschärft.

Usbekistan will die Fertigstellung des gewaltigen Wasserkraftwerkes Rogun in Tadschikistan verhindern. Als Unteranrainer der zentralasiatischen Ströme sorgt sich Taschkent um den ungehinderten Wasserzufluss. Am 1. April drehte Usbekistan Tadschikistan deshalb den Gashahn zu.

Die Nato versucht den Konflikt auf der Nordversorgungsroute herunterzuspielen, obwohl über Zentralasien und vor allem über diese beiden Länder ein Großteil des Rückzuges aus Afghanistan ablaufen soll. „Uns beeinträchtigt das nicht“, beruhigt eine Nato-Mitarbeiterin, „wir mischen uns da nicht ein“.

Noch Anfang März hatte der deutsche Außenminister Guido Westerwelle versucht, den Konflikt zu entschärfen und hochrangige Vertreter der zentralasiatischen Staaten zu einer Wasserkonferenz nach Berlin geladen. Über die blaue Diplomatie sollte die regionale Zusammenarbeit gefördert werden.

Aluminiumproduktion ist bedroht

Die Regierungen in Duschanbe und Taschkent liefern sich wenige Wochen nach dem Treffen jedoch einen harschen Schlagabtausch. „Usbekistan setzt den Kurs der Konfrontation fort“, empört sich in einem der taz vorliegendem Bericht die tadschikischen Regierung über die Einstellung der Gaslieferung. „Die Position der Regierung Usbekistans ist begründet“, kontert der usbekische Premierminister Schafkat Mirsijew in einem offenen Brief auf der Webseite der staatlichen Agentur Jahon am Mittwoch.

Ein Ende der Gaslieferung ist für die tadschikische Wirtschaft fatal. „Weitere Gaslieferungen nach Tadschikistan sind nicht mehr möglich“, heißt es in einem der taz vorliegendem Brief des usbekischen Vizepremier Rustam Asimow vom 18. März 2012. Die Aluminiumfabriken, deren Produktion von 500.000 Tonnen im Jahr 70 Prozent des tadschikischen Exports ausmacht, mussten den Betrieb deutlich herunterfahren. Es besteht die Gefahr, dass der wichtigste Industriezweig, der noch aus Sowjetzeiten stammt, in Tadschikistan für immer still gelegt werden muss.

Der Streit betrifft auch Verkehrswege. Usbekistan baut die Gleise ab, die die tadschikische Südprovinz mit den internationalen Eisenbahnnetz verbindet und über die auch Waren nach Afghanistan transportiert wurden.

Aus Usbekistan führen drei Schienenstränge nach Tadschikistan, der südliche nun unterbrochene Strang verläuft in der Nähe der 2006 errichteten Autobrücke über den Grenzfluss Pjansch nach Afghanistan. Von dort ist es eine knappe Autostunde zum Bundeswehrlager in Kundus.

Nato gibt sich gelassen

Ohne den Gleisstrang ist die Versorgung eines Großteil der tadschikischen Bevölkerung gefährdet. Zudem sinken die Chancen Tadschikistans bei dem Abzug der Nato eine wichtigere Rolle zu spielen. Zwar hat das Land mit Hilfe von internationalen Krediten einen Großteil des Straßennetzes repariert, die Schiene ist jedoch der sicherste und preisgünstigere Weg.

Auch hier erklärt die Nato, dass sie der Konflikt nicht tangiere. „Wir transportieren keine Güter über diese zwischenstaatliche Grenze“, wiegelt eine Mitarbeiterin der Nato in Brüssel ab. Doch langfristig schaltet Usbekistan einen lästigen Konkurrenten auf dem Rückzugsweg der Nato aus, analysierte das amerikanische Journal Foreign Policy bereits im Dezember.

Das westliche Verteidigungsbündnis gerät so immer mehr in größerere Abhängigkeit zu Usbekistan – ungeachtet der von dem Regime zu verantwortenden Menschenrechtsverletzungen. Durch das Land verläuft die einzige Eisenbahnstrecke direkt in die nordafghanische Stadt Masar-e-sharif.

Seit Anfang des Jahres geben sich die Außenminister der Nato in Taschkent die Klinke in die Hand, um sich den Herrscher Islam Karimow für den Rückzug gewogen zu halten. Sollte die Rolle Tadschikistans als Partner der Nordversorungsroute gemindert werden, könnte Usbekistan die Preise für den Transit hochschrauben.

Die vorgebliche Gelassenheit der Nato angesichts des usbekisch-tadschikischen Zwistes könnte sich rächen. Schon einmal eskalierte der Konflikt militärisch. 1998 überfiel aus Usbekistan eine tadschikische Renegatenarmee die tadschikische Nordprovinz Chodschent. Noch immer genießt dessen Anführer Machmud Chuderbedijew den Schutz des usbekischen Präsidenten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.