Konzertbesuch mit Behinderung: Jauchzen verboten

Der Sohn unserer Autorin liebt klassische Musik. Konzerte sind herausfordernd. Nicht weil er tanzt, sondern weil andere stocksteif dasitzen.

Birte Müller und Willi

Liebt klassische Musik: Willi mit seiner Mama Birte Müller Foto: privat

HAMBURG taz | Wir haben einen elfjährigen Sohn, er heißt Willi. Willi liebt klassische Musik. Wir haben wirklich alles versucht, ihn an Grunge Rock zu gewöhnen, aber der Junge will unbedingt Bach, Tschaikowski und Dvořák hören. Und leider Strauss.

Willis bestes Weihnachtsgeschenk war eine DVD mit der Aufnahme des Venezuelan Brass Ensembles. Und die ganze Adventszeit über wollte er wieder nur das eine: ins Weihnachtsoratorium gehen! Es kann ganz schön nerven, danach täglich zwanzig Mal gefragt zu werden.

Willi fragt übrigens nach dem Weihnachtsoratorium, indem er mit beiden Händen eine Bewegung macht, als würde er eine große Trommel schlagen, und dazu gibt er eindringlich den Laut MAM von sich. Dieses MAM bezeichnet die charakteristischen Paukenschläge zum Beginn des Stückes. Willi kann nämlich nicht sprechen. Er ist schwer geistig behindert. Er kann auch nicht lesen, nicht bis drei zählen oder allein auf die Toilette gehen.

Vieles ist mit einem behinderten Kind nicht ganz einfach. Der Besuch eines klassischen Konzertes zählt aber definitiv zu unseren schwierigsten Herausforderungen. Das liegt allerdings nicht an Willi, sondern daran, dass man sich gesellschaftlich darauf geeinigt hat, dass man diesen Darbietungen nur in Grabesstille, stocksteif sitzend und ohne jegliche erkennbare emotionale Regung beiwohnen darf.

Willi ist es nicht zu vermitteln, warum man so spaßbefreit Musik erleben sollte. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes durch sie bewegt – was leider bedeutet, dass er auch mal aufspringt und tanzt. Er hat es sogar geschafft, für sein lautes Jauchzen im Weihnachtsoratorium aus der Kirche geworfen zu werden, obwohl ja der Text des Stückes genau dazu auffordert!

Ich kenne die landläufige Meinung zu unserem Problem: „Man kann mit so einem Kind eben einfach kein Konzert besuchen.“ Aber so einfach ist das für uns gar nicht. Denn Willi hat nicht etwa Freunde, die er stattdessen treffen kann oder einen Sportverein, in den er gehen kann. Er versteht auch keine Geschichten oder Gesellschaftsspiele. Aber er versteht Musik!

Doch wo ist ein Mensch wie Willi im Konzert willkommen?

Wir haben festgestellt, dass proportional zum Preis der Konzertkarten die Toleranz der anderen Zuschauer abnimmt. Aber auch in Konzerten auf Spendenbasis werden wir in der Regel nach der Hälfte gebeten, den Saal zu verlassen. Mein Mann und ich verbringen jedes Jahr im Dezember Stunden mit der Suche nach einer Möglichkeit für Willi, wenigstens die ersten drei Teile seines geliebten MAMs zu hören. Doch das Schlimmste ist immer ein Rauswurf. Und nicht nur, weil wir Willi dann gegen seinen Willen wie einen Sack Mehl heraustragen müssen, sondern weil es mich so verletzt, dass niemand anderes aufsteht und laut ausruft: „Halt. Lasst den Jungen zuhören, Musik ist doch für alle da!“

Dieses Jahr ist uns jedoch etwas Wunderbares passiert: einige Kirchenmusiker trommelten ihre Kollegen zu einem Spontanweihnachtsoratorium zusammen – losgelöst vom stressigen Konzertbetrieb, nur für den Spaß am Musizieren. Und Willi war eingeladen! Die Dirigentin begrüßte ihr Orchester mit den Worten: „Wir müssen uns hier ja heute nicht selbst verwirklichen.“ Diese beiden Stunden im MAM gehörten definitiv zu den schönsten des letzten Jahres.

Warum kann Klassik nicht öfter auch mal so aufgeführt werden? Willi ist doch nicht der einzige Mensch, der nicht in der Lage ist, seine Emotionen zu unterdrücken. Und es gibt viele Menschen mit Besonderungen, die einen normalen Konzertbesuch unmöglich machen: chronischer Husten, ein Beatmungsgerät, Demenz oder schlichtweg häufiger Harndrang.

Haben die alle einfach Pech gehabt?

Ich persönlich finde, jeder hat Pech gehabt, der noch nie erlebt hat, wie hingerissen Willi sein kann bei Bachs Toccata und Fuge in d-Moll. Gerne würde ich viel mehr Menschen die Chance geben, das zu erleben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.