Rund zehn Millionen Kostüme lagern im Fundus der 1907 gegründeten Theaterkunst GmbH. Ausgestattet werden damit internationale Film- und TV-Produktionen.
Mit der Schau „And This Is Us“ präsentiert der Frankfurter Kunstverein junge Künstler*innen mit Themen zu dystopischen Zuständen im Iran bis zu schwulen Datingportalen.
Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski beleuchten die Berliner Technoszene. Ihr Film „Rave On“ berauscht sich aber vor allem am Mythos der Vergangenheit.
Hunderte Musiker*innen und Kulturschaffende nutzen das Künstlerhaus „Use Akschen 91“. An einem Nachbarschaftsstreit droht das Projekt zu scheitern.
Identitätspolitik, rechte Agitation, Finanzknappheit, Restitution: Museen und Ausstellungshäuser stehen jetzt vielfach unter Druck. Ein Zustandsbericht.
Rico Puhlmann verstand es, Mode für Hochglanzmagazine fotografisch zu inszenieren. Das Berliner Museum für Fotografie widmet ihm nun eine Retrospektive.
Diese Woche wird es laut, zur Unterstützung der Kriegsgegner in Charkiw und mit den unkaputtbaren Melvins, die Noise und weitere Ausbrüche versprechen.
Der weiße Hai ist zurück. Und auch Anthony Hopkins ist erneut auf der Leinwand zu sehen: „The Father“ erzählt, wie es sich anfühlt, mit Demenz zu leben.