Lobbyist der Woche: Der Vertriebenere

Winfrid Halder ist neuer Direktor der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Seine Wahl bedeutet einen Rückschritt.

Deutschlandhaus Berlin-Mitte von vorne. Künftiger Sitz des Dokumentationszentrums der Vertriebenenstiftung.

Ab 2019 ein neuer Hort der Heimatliebe oder doch Dokumentationszentrum der verschiedensten Fluchtbewegungen in Europa? Das Deutschlandhaus in Berlin-Mitte Foto: ap

Winfried Halder sollte sich freuen: Bislang ein in NRW berühmter Historiker als Kopf der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, ist er am vergangenen Montag zum neuen Direktor der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung gewählt worden.

Er gewann, weil er im Wahlgremium alle Stimmen des Bundes der Vertriebenen sicher hatte, außerdem die Voten der Union und die der Bundesregierung: Halder steht für ein Programm, das an Vaterlandsvertriebenenheit kaum zu übertreffen ist.

Der Bund der Vertriebenen und die CDU/CSU sind das, was sie immer waren: ein Hort deutschzentrierter Reaktion

Davon abgesehen, dass nicht einmal erwogen wurde, eineN polnischeN oder tschechischeN HistorikerIn mit dem prominentesten Posten der Aufarbeitung nicht nur der deutschen Flüchtlingsdinge zu betrauen, blieb auch Michael Schwartz auf der Strecke, ausgewiesener Fachmann für Vertriebenenhistorie.

Das im Deutschlandhaus in Berlin angesiedelte Ausstellungs- und Dokumentationszentrum seiner Stiftung soll 2019 eröffnet werden. Starke Kommunikation mit KollegInnen aus Osteuropa wird Winfried Halder nicht entwickeln müssen – die haben alle den wissenschaftlichen Beirat aus Protest verlassen.

Insofern sind der Bund der Vertriebenen und CDU/CSU das, was sie immer waren: ein Hort deutschzentrierter Reaktion, der die jüngste Rede von Joachim Gauck zu Flüchtlingen früher (Deutsche aus von der Roten Armee eroberten Gebieten) und heute (aus Syrien, Afrika und so weiter) wie ein linksradikaler Irrtum vorkommen muss.

Ob die fachlich desorientierte Wahl Halders darin ihre Begründung findet, dass er als Vater von fünf Kindern dem Wunschbild des Vertriebenenkulturfunktionärs entspricht?

Dass sich die Stiftung ins sämig Deutschtümelnde zurückvotete, ist jedenfalls in Kauf genommen worden. Insofern liegt hier ein Fall politpsychopathologischen Lobbyismus vor. Welch Rückschritt!

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Kurator des taz lab und des taz Talk. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders der Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. Er ist auch noch HSV-, inzwischen besonders RB Leipzig-Fan. Und er ist verheiratet seit 2011 mit dem Historiker Rainer Nicolaysen aus Hamburg.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.