Massaker an mexikanischen Studenten: Ein weiterer Name

Dank DNA-Analyse könnte ein weiteres Opfer des Mordes an 43 Studenten identifiziert worden sein. Am genauen Ablauf des Verbrechens gibt es Zweifel.

Eine junge Frau nimmt gibt eine Speichelprobe ab.

Hilfe bei der Identifizierung: Die Schwester eines Verschwundenen gibt eine Speichelprobe mit ihrer DNA ab. Foto: ap

MEXIKO-STADT afp | In dem brisanten Fall von 43 verschwundenen mexikanischen Studenten sind möglicherweise Überreste von einem weiteren Vermissten gefunden worden. Forensiker der Universität Innsbruck hätten Hinweise, dass ein Knochen von dem vermissten 21-jährigen Jhosivani Guerrero de la Cruz stammen könnte, sagte Generalstaatsanwältin Arely Gómez am Mittwoch (Ortszeit) in Mexiko-Stadt. Das erstellte DNA-Profil ähnele dem Erbgut von Guerreros Mutter.

Im Dezember hatten Experten der österreichischen Universität bereits verkohlte Überreste dem 19-jährigen Alexander Mora zugeordnet. Dessen Überreste wurden nach Behördenangaben in einer Tüte in einem Fluss gefunden.

Insgesamt 43 Studenten waren am 27. September vergangenen Jahres in Iguala im Bundesstaat Guerrero im Süden des Landes verschwunden. Ende vergangenen Jahres erklärte der damalige Generalstaatsanwalt Jesús Murillo Karam, die Polizei in Iguala habe die Lehramtsstudenten mit Beamten aus dem benachbarten Cocula entführt und sie an die Drogenbande Guerreros Unidos ausgeliefert. Nach Aussagen von Bandenmitgliedern seien die Studenten dann ermordet und verbrannt worden.

Die Untersuchung einer unabhängigen Expertenkommission hatte diesen Befund vor anderthalb Wochen allerdings stark angezweifelt. Ein von der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte hinzugezogener Professor der australischen University of Queensland kam zu dem Schluss, dass es 60 Stunden gedauert hätte, um die 43 Leichen zu verbrennen. Dazu wären 30 Tonnen Holz, 13 Tonnen Autoreifen und 13 Tonnen Diesel nötig gewesen, schrieb der aus Peru stammende Experte José Torero. Auf ein solches Feuer gebe es keine Hinweise.

Die Untersuchungskommission bemängelte überdies, die Zeugenaussagen von fünf Verdächtigen zu der mutmaßlichen Einäscherung seien voller Widersprüche. Vorwürfe, Verdächtigen seien Aussagen unter Folter abgepresst worden, müssten geprüft werden. Das seit fast einem Jahr ungeklärte Schicksal der mexikanischen Studenten wirft ein Schlaglicht auf die weit verbreitete Gewalt in Mexiko und bringt die Regierung in Erklärungsnot.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.