Moskau: Literatur zum Einlesen

Weblinks, Artikel und Bücher zur Moskau-Reise

"Bücher!" - Plakat von Alexander Rodtschenko von 1925. Bild: Archiv

INTERNET

Als Einstieg zu empfehlen: das recht umfangreiche Länderportal Russland der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit)

Russland in Bewegung. Blog der deutschen Journalistin Ute Weinmann, die in Moskau lebt und u.a. für die Jungle World über soziale Bewegungen und die russische Opposition schreibt.

Heinrich-Böll-Stiftung, Büro Moskau: Auf der Reise besuchen wir die u.a. die grünennahe Stiftung in Moskau.

aerodrom.naja - Moskauer Tagebuch taz-Blog, den der Architekt Peter Voßwinkel bis 2010 geschrieben hat.

Darin 3 interessante Artikel:

Ach, Arch Moskau  - Artikel von Alexander Heinrich aus der Moskauer Deutschen Zeitung über eine Architekturausstellung in Moskau 2008 und die Bauwut in der russischen Hauptstadt.

Oben rum wird´s jetzt richtig schön - Text von 2007 über den Wolkenkratzer-Boom in Moskau 2000 - 2015. 

Keine Angst vor Anschlägen - Federazija-Turm.  Text von 2007: Europas höchster Wolkenkratzer in Moskau wird weiter gebaut.

www.moskau.ru online - Stadtjournal in deutscher Sprache. Darin ein interessanter Artikel über den Umgang mit den Moskauer Bauten des Konstruktivismus

Sowjetische Avantgarde in Gefahr, Text in moskau.ru, dem Stadtjournal des deutschsprachigen online-Dienstes russland.ru vom 27.9.2009.

BÜCHER

Masha Gessen: Die Zukunft ist Geschichte. Wie Russland die Freiheit gewann und wieder verlor. Suhrkamp 2018. Die in Moskau geborene, heute in den USA lebende Autorin erklärt, wie und warum die Demokratie in Russland gescheitert ist. Das Buch wurde u.a. mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2019 ausgezeichnet.

Dazu erschien in der taz vom 8. Dezember 2018 eine Rezension von Barbara Kerneck: Ohne Zukunft.  Masha Gessen legt in ihrem neuen Buch Russland auf die Couch.

Svetlana Gannuschkina mit Alexandra Cavelius: Auch wir sind Russland. Europa Verlag, 2015. Wir treffen die Menschenrechtlerin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises während der Reise.

Wiktoria Lomasko/Anton Nikolajew: Verbotene Kunst. Eine Moskauer Ausstellung. Gerichtsreportage. Matthes & Seitz, 2013. 19,90 Euro.  Bildreportage über das politisch motivierte Gerichtsverfahren gegen die Ausstellung "Verbotene Kunst 2006".

Philipp Meuser/Peter Knoch: Architekturführer Moskau. Dom Publishers 2011. Hier kann man im Internet 48 Seiten durchblättern.

Mischa Gabowitsch: Putin kaputt!? Russlands neues Protestkultur. Suhrkamp Verlag 2013.  DAS neue Buch über die Protestbewegung.

Ulrich Heyden/Ute Weinmann: Opposition gegen das System Putin. Herrschaft und Widerstand im modernen Russland. Rotpunktverlag Zürich, 2008. 

Karl Schlögel: Moskau lesen. Verwandlungen einer Metropole. Hanser Verlag, 2011. 

Anke Zalivako: Die Bauten des russischen Konstruktivismus 1919 – 1932. Baumaterialien, Baukonstruktion, Erhaltung. Imhof Verlag, April 2012. 

Sergij Tschoban: STADTanSICHTEN. Planschrank Moskau – Orte einer Hauptstadt. Braun Publishing 2003. Bildband zur gleichnamigen Ausstellung.

Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita. Roman. Sammlung Luchterhand 2006.

REISEFÜHRER

Eva Gerberding: DuMont Reise-Taschenbuch Moskau. Mairdumont. Eine aktualisierte Neuauflage ist für September 2019 angekündigt. 

Matthias Schepp: Gebrauchsanweisung für Moskau. Piper TB, 2008.

ARTIKEL

Zensur im russischen Internet. Klaus-Helge Donath schreibt in der taz vom 19.März 2019 über den Aufbau eines autarken russischen Internets. Der Duma geht es dabei um Unabhängigkeit von den USA - aber nicht nur.

Auf Kosten der Alten. In der dt. Ausgabe der Le Monde diplomatique vom Dezember 2018 schreibt Karine Clément über die aktuelle Rentenreform in Russland, dem jüngsten Beispiel dafür, wie in Russland seit Jahren das Sozialsystem heruntergefahren wird.

Harmlos, aber auch unerbittlich. In der taz vom 8. November 2018 schreibt Barbara Schweizerhof über "Leto", den aktuellen Film des russ. Regisseurs Kirill Serebrennikow, der derzeit unter Hausarrest steht. Der Film über eine der populärsten sowjetischen Rockbands der 1980er Jahre - Kino - thematisiert die prekäre Balance innerer und äußerer Freiheit. Und ist unbedingt sehenswert!

Rechte bekommt man nicht, man nimmt sie sich. Die in Moskau lebende Politologin Ute Weinmann erklärt in einem Beitrag für die Rosa-Luxemburg-Stiftung 2018 Russland zwischen Fußball-WM 2018 und Rentenreform. 

Putin konnte liebenswürdig sein! Ein Interview mit der Trägerin des Alternat. Nobelpreises Swetlana Gannuschkina, das Bernhard Clasen für die taz im September 2017 führte. Im russ. Menschenrechtsrat hat Gannuschkina Putin 2012 beraten. Im Interview erklärt sie u.a, warum sie sich von ihm abwandte.

Kunst verändert das Bewusstsein. Interview von Barbara Kerneck mit der Gerichtszeichnerin Viktoria Lomasko in der taz vom 10. August 2013. Ihre Illustrationen im Prozess gegen Pussy Riot machten Viktoria Lomasko weltberühmt. Trotzdem äußert sie auch Kritik an den jungen Aktivistinnen. 

Stein gewordene Utopie. Judith Huber schreibt in der Schweizer Wochenzeitung WOZ vom 23.11.2006 über den sowjetischen Konstruktivismus. Viele der konstruktivistischen Bauten in Moskau drohen zu zerfallen. Das Bewusstsein für ihre Bedeutung fehlt sowohl beim Staat wie auch bei einem Großteil der Bevölkerung.