NSU-Prozess in München: Vertrauliche Verbindung offengelegt

Nach Aussagen eines BKA-Ermittlers engagierte sich das NSU-Trio stark im „Thüringer Heimatschutz“. Auch Ralf Wohlleben wird schwer belastet.

War er der „intellektuelle Kopf“ des NSU? Das meint zumindest ein Ex-Neonazi. Bild: dpa

MÜNCHEN dpa | Im NSU-Prozess hat ein Ermittler des Bundeskriminalamtes Verbindungen zwischen dem NSU-Trio und dem harten Kern der rechten Szene geschildert. Das Engagement für den damaligen „Thüringer Heimatschutz“ – eine Neonazi-Kameradschaft – sei für das Trio so etwas wie der „Lebensinhalt“ gewesen, sagte der Ermittler am Mittwoch. Er stützte sich dabei auf die Polizeivernehmung eines inzwischen ausgestiegenen Neonazis, der vorübergehend mit Beate Zschäpe liiert war.

Den Mitangeklagten Ralf Wohlleben habe der Aussteiger als den „intellektuellen Kopf“ der Gruppe bezeichnet, so der Ermittler. Bei einem Treffen mit den Untergetauchten in einer Fluchtwohnung sei der Aussteiger nach eigenen Angaben von Uwe Mundlos bedroht worden, weil er vergessen habe, sein Handy vorher auszuschalten. „Es war allgemein bekannt, dass die Szene vom Verfassungsschutz durchsetzt war“, zitierte der Vorsitzende Richter aus dem Vernehmungsprotokoll.

Auf Nachfragen der Verteidiger von Zschäpe und Wohlleben räumte der Beamte allerdings ein, dass die als Wortprotokoll mit Fragen und Antworten gestaltete Mitschrift der Vernehmung tatsächlich ein Gedächtnisprotokoll sei und nicht auf einem wörtlichen Mitschnitt beruhe. Die Rolle Beate Zschäpes innerhalb des Trios und der Szene sei nicht hinterfragt worden.

Für den Nachmittag war geplant, ein Mitglied der damaligen Jugendgang von Uwe Böhnhardt in Jena im Zeugenstand zu befragen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.