Podcast von Fridays for Future: 160 Jugendzimmer als Studio

Fridays for Future verbreitet einen wöchentlichen Podcast. Beteiligt sind hunderte Jugendliche – getroffen haben sie sich noch nie.

Ein Schild auf einer Schülerdemo mit der Aufschrift: "Sei ein Ehrenmann, rette die Erde, man!"

Auch am Ende des Podcasts steht stets ein Gedicht Foto: dpa

BERLIN taz | Zuweilen herrscht Festivalstimmung – zwischen handgemalten Plakaten, rotzigen Parolen und alten Ärzte-Songs tanzen die Demonstrierenden sich die Füße warm. „Wer nicht hüpft, der ist für Kohle, hey, hey“ heißt es im Berliner Invalidenpark und allerorten bei freitäglichen Klimastreiks. Wie überall, wo etwas auch Spaß macht, wird an der Kompetenz der Bewegung gezweifelt: Erst diese Woche dozierte FDP-Chef Christian Lindner auf Twitter, die großen Zusammenhänge solle man „Profis“ überlassen.

Wissenschaftliche Profis meldeten sich: „Scientists for Future“ bestärken die Freitagsbewegung. Längst sind die Demos freilich informierter, als Kehlewundschreien und Altmaier-Auspfeifen vermuten lassen. Auf Spotify und Youtube gibt es einen Podcast zum Protest, in dem es vor allem um Fakten geht: „Im Internet gibt es so viele inkorrekte Informationen und dadurch viel Halbwissen“, sagt Anny Artz, „wir wollen informieren, aber keine Meinung vorschreiben.“

Artz ist 17 und im Orgateam des Podcasts, der sich über das Kommunikationstool Discord verständigt. Telefonisch gibt sie Auskunft über das Projekt, bittet aber darum, nicht zwischen 7:55 und 13:30 Uhr anzurufen – Englischklausur. Wie sie gehen die allermeisten Mitwirkenden zur Schule, die Jüngste ist zwölf, der Älteste 23 Jahre alt. Nachdem Artz Ende Januar nach einem Slampoetry-Beitrag für eine Vorgängerversion des Podcasts suchte, meldeten sich über Whatsapp-Gruppen rasch 500 Leute, die mitmischen wollten.

„Auf meinem Handy sind 789 archiverte Chats und 172 unbeantwortete Nachrichten“, rechnet sie vor. Da war klar: eine andere Plattform musste her. Bei Discord, das sonst vor allem bei Gamer*innen beliebt ist, wurden sie fündig. Gut 160 aktive Mitglieder sind aktuell dabei, als Redakteur*innen, Techniker*innen, Produzent*innen, Sprecher*innen, Moderator*innen oder für Nachbearbeitung, Verwaltung, Protokoll. Fünf Folgen gibt es bislang, einige Tausend hören zu.

Ein Sorgentelefon und ein eigener Faktencheck

„Fridays for Future ist eine Bewegung, die durch die Masse getragen wird. Wir sind eine Organisation von Schülern für Schüler“, sagt Artz, die stolz auf das Team ist und viel Wert darauf legt, dass Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. So dauern die regelmäßigen Telefonkonferenzen auch schon mal vier bis fünf Stunden. Denn versammeln können sich die Jugendlichen nicht, die Computer, vor denen sie schreiben, recherchieren oder recorden sind über ganz Deutschland verstreut: Von Konstanz bis Hamburg, Aachen, Mainz oder Weimar.

Anny Artz geht im nordrhein-westfälischen Bad Honnef ans Telefon, hat die Klausur hinter sich gebracht und erklärt, warum im Podcast nicht die Namen der Sprecher*innen genannt werden. Man wolle niemanden besonders hervorheben angesichts der Teams, die im Hintergrund schuften, wie sie sagt. Neben den redaktionellen und technischen Mitarbeitenden gibt es auch eine Sektion für Faktenchecks, eine „Feuerwehr“ und ein Sorgentelefon bei internen Streitigkeiten.

Dass niemand im Vordergrund stehe wie Greta Thunberg in Schweden oder Luisa Neubauer und Jakob Blasel, Mitorganisator*innen der hiesigen Streiks, habe auch Vorteile bei der Abwehr von Hasskommentaren. „Wenn man uns hassen will, muss man uns alle zusammen hassen“, so Artz.

Aus dem Jingle soll ein ganzes Album werden

Im Podcast werden mit seriöser Stimme Nachrichtenzusammen-fassungen oder Hintergründe zu Klimaabkommen und Greenwashing verlesen. Jugendsprache verwende man bewusst nicht, stattdessen ist die Losung, rhetorisches Rüstzeug für Diskussionen zu liefern. Das ist schon mal didaktisch, meist eher niedrigschwellig, dafür aber vielfältig und fundiert: In einem Google Doc, das mitveröffentlicht wird, können alle Quellen eingesehen werden. Am Ende jeder Folge steht ein Gedicht.

Auch einen Jingle hat das Kollektiv erarbeitet, zukünftig soll ein ganzes Album mit Fridays-for-Future-Kompositionen entstehen. Ein erster Song wird Mittwochnacht auf Soundcloud veröffentlicht – ebenfalls ohne, dass die Songwriter, Musiker*innen oder Produzent*innen je gemeinsam ein Tonstudio betreten haben. Eltern helfen allenfalls mal bei rechtlichen Fragen, den Rest kriegt man alleine hin. Mit Equipment im Jugendzimmer, einer Chatplattform und Gestaltungswilligen. Fast wie Profis.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.