Popkultur: Zurück zur Musik mit neuem Chef

Das nächste Kapitel der Selbstmythologisierung: Das Musikmagazin „Spex“ erhält eine neue Spitze. Torsten Groß wechselt vom “Rolling Stone“ über.

Ist der Wechsel bei der Spex nur ein neuer Anstrich oder grundlegende Veränderung? Bild: Nanduu/photocase.com

Mittlerweile ist es eine Nachricht, die recycelt werden kann. Die Pop-Zeitschrift Spex bekommt einen neuen Chefredakteur, es ist der dritte in fünf Jahren. Sein Name ist Torsten Groß, er kommt vom Rolling Stone und wird nächste Woche offiziell vorgestellt. Ab der Juni-Ausgabe steht sein Name dann als Chefredakteur im Impressum.

Mit Groß beginnt für die Spex das nächste Kapitel der Selbstmythologisierung. In den späten 1980ern und frühen 1990ern war die Spex Pflichtlektüre unter Popbegeisterten – so will es zumindest die Legende. Liest man heute Ausgaben aus dieser Zeit, ist man über diese Einschätzung ein wenig überrascht. Zwar war Spex die Zeitschrift, die sich als erste ernsthaft mit HipHop auseinandersetzte, wo man Texte über den „Black Atlantic“ und die popfemistischen Riot Grrls ebenso lesen konnte wie über den marxistischen Background von Free Jazz

Aber neben fundierten Artikeln fand sich damals auch viel Leerlauf im Heft, der durch den leicht hyperbolischen Stil gern in Richtung Dampfplauderei abdriftete. Während der ersten 20 Jahre erschien die finanziell eh stets am Limit agierende Spex im Selbstverlag. Doch am Ende der Neunziger reichte der finanzielle Atem der Herausgeber nicht mehr – Anfang 2000 wurde die Spex an den Verlag Piranha Medien verkauft.

Damit änderte sich auch die Ausrichtung. Die Texte waren weiterhin ausführlich, die Themenwahl pendelte zwischen überraschenden Neuentdeckungen und den Indie-Bands, über die man eh überall lesen konnte. Und selbst wenn die Schnittstelle zur Kulturtheorie ein wenig verloren ging – in der ersten Hälfte der Nullerjahre war die Spex das einzige deutsche Musikmagazin, das versuchte, die gesamte Breite an Popmusik von Grime bis zum Garagerock-Revival abzubilden.

Phase der Orientierungslosigkeit

Mit dem Umzug nach Berlin im Winter 2007 stand dem Heft dann eine neue Zäsur bevor. Die gesamte Redaktion hatte sich entschlossen, in Köln zu bleiben, und wurde von Herausgeber Alexander Lacher ersetzt. Und damit begann eine Phase der Orientierungslosigkeit.

In Köln war die Spex trotz leichter Auflösungserscheinungen bis zum Schluss in ein Milieu aus DJs, Producern und anderen Kulturschaffenden eingebunden, in Berlin wurde sie dann endgültig zum sterilen Labor. Anstatt auf Neugier setzte Chefredakteur Max Dax auf große Namen und kurz gehaltene Sätze. Er holte die Avantgarde-Heroen der 1980er als Thema ins Heft und veröffentlichte seitenlange Plaudereien mit etablierten Namen des Kunstbetriebs.

Er ersetzte die traditionelle Plattenkritik durch den Abdruck von Dialogen zwischen den Spex-Autorinnen und stieß damit auf Unverständnis unter Kollegen und Lesern. Musik- und Theorienerds hatten zu diesem Zeitpunkt die Spex eh aufgegeben und je nach Fremdsprachenkenntnissen durch den englischen Wire oder die französische Les Inrockuptibles ersetzt. Eine Avantgarde ohne soziale Anbindung wirkt halt doch meistens eher als Werbemaßnahme in eigener Sache.

Doppelspitze ohne Zukunft

Im Herbst 2010 trat eine Doppelspitze den Dienst in der Kreuzberger Spex-Redaktion an. Unter Jan Kedves und Wiebke Wetzker orientierte sich das Blatt an einem jungen, akademischen Publikum, das sich gleichberechtigt für Mode, Kunst, Film und Musik interessiert. Warum diese Ausrichtung nach gut zwei Jahren an ein Ende kommt, ist nicht ganz klar.

Weder Jan Kedves noch Herausgeber Alexander Lacher waren bis Redaktionsschluss für ein Statement zu erreichen. Auf die verkaufte Auflage haben sich die Experimente der letzten Jahre nur geringfügig ausgewirkt. Mit ca 17.800 verkauften Exemplaren ist der Gesamtverkauf leicht gestiegen, die Zahl der Abonnements, die für Zeitschriften lukrativer als der Kioskverkauf sind, ging jedoch zurück.

Fest steht jedenfalls, dass es mit dem neuen Chef Torsten Groß ein Zurück zur Musik geben wird. Was genau der erklärte Bowie-Fan dem Mythos Spex hinzufügen wird, steht dann im nächsten Artikel zum gleichen Thema.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.