Rauchverbot in Australiens Knästen: Rumpfbeugen statt Zigaretten

Ein Rauchverbot gilt ab Montag in allen Gefängnissen auf dem Fünften Kontinent. Das grenzt für viele Insassen an Folter.

Ein Zigarettenautomat in Australien

Abschreckung auch mit enormen Preisen für die Packung Zigaretten. Foto: reuters

SYDNEY taz | Es dauert noch ein paar Tage bis zur Stunde null. Aber bei der Polizei im australischen Bundesstaat New South Wales bereitet man sich aufs Schlimmste vor. Eingreiftruppen stehen bereit, um jedes Zeichen von Aufruhr in den Strafanstalten niederzuschlagen. Am kommenden Montag soll in allen Gefängnissen ein totales Rauchverbot eingeführt werden. 11.000 Häftlinge müssen von einem Tag auf den andern auf ihre Kippe verzichten.

Wer will, kann eine Kur mit Nikotinpflastern beginnen – acht Wochen lang auf Rechnung der Steuerzahler. Danach müssen die Gefangenen nikotinhaltigen Kaugummi kaufen. Zudem hat das Gefängnisdepartement unter dem deutschstämmigen Kommandanten Peter Severin eine Liste erstellt, mit möglichen Ablenkungen, wenn die Lust auf das Gift zu groß wird: meditieren könne helfen, beten, Rumpfbeugen. Auch „das Schreiben an einen Liebsten“, sei hilfreich, oder das Lösen von Kreuzworträtseln. Wem das nicht als Ablenkung genüge, kann „von der Zukunft träumen“, so das Departement.

Das Nein zur Kippe gilt auch für Gefängniswärter. Die können sich allerdings zum Rauchen außerhalb der Anstalt begeben, „etwa in ein Auto oder sonst wo“, so Severin. Drei Viertel aller Gefangenen in New South Wales rauchen, so das Gesundheitsministerium. Viele Insassen sind schon seit ihrer Jugend süchtig.

„Folter“ nennt Brett Collins von der Organisation Justice Action das Rauchverbot für Sträflinge. Der Bankräuber saß selbst zehn Jahre hinter Gittern. Heute setzt er sich für die Belange von Gefangenen ein. Rauchen sei nicht nur ein „Ventil zum Stressabbau“, sagt er. Es sei eine der wenigen Freiheiten, die man hinter Gittern noch habe. Zigaretten seien auch eine wichtige Währung im Knast, sagt Collins. Man kaufe sich damit Gefälligkeiten, Respekt, ja sogar Sicherheit.

Keinerlei Werbung für Zigaretten

Doch dafür haben die Behörden wenig Verständnis. Sie setzen das Verbot mit eiserner Hand durch. Als der Bundesstaat Victoria Anfang Juli das Rauchverbot einführte, gab es in einem Gefängnis in Melbourne eine Revolte. 300 Insassen stürmten mit selbst gemachten Schlagstöcken auf das Personal los und setzten Inventar in Brand.

Erst Antiterrorpolizisten gelang es, nach 15 Stunden die Lage wieder unter Kontrolle zu bringen. In New South Wales sei man für alle Eventualitäten gerüstet, heißt es von der Gefängnisverwaltung. Kompromisse gebe es nicht, was auch immer geschehe, „das Rauchverbot wird nicht zurückgenommen“, so Severin.

Mit einem totalen Rauchverbot in Haftanstalten festigt Australien den Ruf, Vorreiterin im Kampf gegen den Tabakkonsum zu sein. Das Land machte 2012 Geschichte, als es die restriktivsten Gesetze für den Verkauf von Zigaretten einführte. Seither können nur noch generische Verpackungen in grauer Farbe ohne Firmenlogo verkauft werden.

Abschreckung als Maxime

Dafür blickt der Raucher auf das Foto einer krebsbefallenen Lunge und eine Todeswarnung. Auch der Preis für Tabakwaren wurde drastisch erhöht. Eine Packung Zigaretten kostet bis zu 18 Euro. Seit der Einführung der Maßnahmen sei die Zahl der Raucher zurückgegangen, sagen Forscher.

Die Tabakindustrie hatte genau eine solche Situation verhindern wollen. Jahrelang gingen Unternehmen wie Philip Morris und British American Tobacco gerichtlich gegen die Pläne der Regierung vor. Die Hersteller meinten, mit dem Verbot von Markenzeichen wie dem Dromedar von Camel Filter und Markenlogos wie der Schrift von Marlboro eigne sich die australische Regierung ohne Kompensation die Markennamen der Firmen an. Doch die Industrie scheiterte mit diesem Argument vor allen Gerichten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.