Rechte in Mecklenburg-Vorpommern: Razzia bei Nordkreuz-Administrator

Polizisten in Mecklenburg-Vorpommern sollen Munition vom LKA gestohlen haben. Einer ist Mitglied der früheren Prepper-Gruppe „Nordkreuz“.

Polizisten einer Spezialeinheint laufen auf Autos zu

Heute Beschuldigter, damals Zeuge: Polizisten bei der Durchsuchung von Marko G. im August 2017 Foto: dpa

Am Mittwoch hat das Landeskriminalamt in Mecklenburg-Vorpommern vier aktive und ehemalige SEK-Polizisten durchsucht und festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, seit April 2012 wiederholt Munition aus Polizeibeständen entwendet zu haben. Einer von ihnen soll sie gesammelt haben: Marko G. Er ist der frühere Administrator der Prepper-Gruppe „Nordkreuz“.

Die Schweriner Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten vor, gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz und das Waffengesetz verstoßen zu haben, sie ermittelt auch wegen gemeinschaftlichen Betrugs. 14 Wohnungen und Büroräume von Beschuldigten und Zeugen wurden durchsucht, unter anderem in Rostock, Güstrow und Banzkow – und auch das Landeskriminalamt in Rampe.

Marko G. war zuvor Ermittlern der Bundesanwaltschaft aufgefallen, die einem Anwalt und einem weiteren Polizist vorwirft, rechtsextreme Gewalttaten geplant zu haben: Sie hatten mutmaßlich vor, Personen aus dem linken Spektrum zu internieren und zu töten. Marko G. ist im August 2017 zu diesem Fall als Zeuge vernommen und durchsucht worden. Dabei fanden die Ermittler eine Vielzahl von Waffen und Munition.

Die beiden Beschuldigten im Verfahren des Generalbundesanwaltes waren wie Marko G. Mitglied in Chatgruppen, die sich auf den „Tag X“ vorbereitet haben. Das kann ein Sturm sein, ein Stromausfall – oder die Flüchtlingszuwanderung. Die Männer haben sich auf Telegram in den Gruppen „Nord“, „Nordkreuz“ oder „Vier gewinnt“ ausgetauscht und auch persönlich getroffen. Marko G. hatte die Gruppe Nordkreuz, laut Mitgliedern, administriert.

Marko G. war früher einmal Fernspäher gewesen, als SEK-Polizist hatte ihn der Landesinnenminister Lorenz Caffier ausgezeichnet – für sein Können als Sportschütze. Ein Zeuge berichtete dem BKA, dass G. bei Mitgliedern der Chatgruppe Geld gesammelt hatte, um Depots anzulegen: Nahrungsmittel, Treibstoff. 600 Euro hatte jeder dafür gezahlt. Um Waffenlager soll es nicht gegangen sein.

Konspiratives Treffen an der Landstraße

Die Prepperchats in Mecklenburg-Vorpommern waren Teil eines bundesweiten Netzwerkes: Neben „Nord“ hatte es auch „Süd“ gegeben, eine Gruppe im Osten und eine im Westen. Zentraler Administrator war ein Soldat des Kommando Spezialkräfte in Calw, André S. Er ist auch als „Hannibal“ bekannt. Er hatte die Gruppen mit vermeintlich geheimen Informationen versorgt.

Hannibal und Marko G. haben sich laut einer Zeugenaussage beim BKA mindestens ein Mal persönlich, auf einer Waffenmesse in Nürnberg, getroffen.

Auch mit dem wegen Rechtsterrors beschuldigten Polizisten stand er in persönlichem Kontakt. An einem Abend Anfang 2017 beispielsweise sollen sich die beiden mit zwei weiteren Männern an einem Imbiss nahe Schwerin getroffen und darüber gesprochen haben, ob sie am Tag X Bundeswehr-LKWs nutzen könnten, um Straßensperren zu überwinden – und über Erschießungen. Die Bundesregierung bewertet die Einstellung dieser vier Männer, die auch gemeinsam in der Chatgruppe „Vier gewinnt“ waren, laut einer Antwort auf eine schriftliche Frage der Grünen als „gefestigt rechtsextremistisch“.

Das Landeskriminalamt in Mecklenburg-Vorpommern hatte für die Ermittlungen gegen die SEK-Beamten eine gesondert abgeschirmte Ermittlergruppe gegründet. Ob der mutmaßliche Munitionsdiebstahl und G.s Aktivtäten bei „Nordkreuz“ in einem Zusammenhang stehen ist noch unklar.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Illustration: taz/Infotext-Berlin (Montage)

Hannibals Schattennetzwerk

Hintergründe zum Prozess gegen Franco A.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Artikel zum Thema

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.