Romneys verbaler Aussetzer: Ein „Ordner voller Frauen“

Mitt Romney versuchte sich im TV-Duell mit Obama vergeblich als Frauenförderer darzustellen. Nun lacht das Netz.

Neues Büromaterial: Mitt Romney hat noch ein paar Blätter für einen seiner Ordner geholt. Bild: dapd

WASHINGTON dpa/taz | Der republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney hat mit einer Aussage über „Aktenordner voller Frauen“ für Erheiterung im Internet gesorgt. Bei der Debatte mit Amtsinhaber Barack Obama am Dienstagabend (Ortszeit) sprach Romney über Chancengleichheit und erzählte, wie er als Gouverneur des Bundesstaats Massachusetts Frauen in sein Kabinett aufnehmen wollte.

Dabei habe er zahlreiche Dossiers über Kandidatinnen erhalten. Für die Auswahl seien bei ihm „binders full of women“ (dt: ganze Ordner voller Frauen) gelandet, sagte der fünffache Familienvater Romney.

Die missratene Formulierung wurde im Internet sofort hämisch kommentiert. Manche Nutzer sprachen von Macho-Gehabe. Innerhalb weniger Stunden waren die „Ordner“ das am dritthäufigsten gesuchte Thema auf Google. Postwendend fanden erste Parodien eines Frauen in Aktenordner steckenden Romney ihren Weg in die sozialen Netzwerke von Facebook und //twitter.com/search?q=%23bindersfullofwomen&src=hash:Twitter. „Das muss die Love-Story von Mitt und Ann Romney gewesen sein“, ätzte etwa eine Twitter-Userin.

Auch in den US-Medien sind Romneys Ordner ein Thema. So kritisierte der Boston Globe, aus Romneys Vita sei nicht erkennbar, dass er Frauen gefördert habe. In seiner Zeit als Chef von Bain Capital habe es dort keine weiblichen Führungskräfte gegeben.

Desorientiert in den 50er Jahren

Die Washington Post meint, Romney sei auf einer Reise in die fünfziger Jahre. Romney sagte, er müsse als Chef von Frauen flexibler sein, schließlich könnten sie nicht so lang arbeiten und müssten früh nach Hause, um sich um die Kinder zu kümmern und zu kochen.

Auch beim Thema Terror mangelte es dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten offenbar an Durchblick. Er behauptete, Obama habe die Attacke auf das US-Konsulat in Bengasi, bei der vier Menschen starben, erst nach 14 Tagen als Terroranschlag bezeichnet. Tatsächlich hatte Obama das bereits am Tag nach den Anschlägen getan. Kommentator Andrew Rosenthal von der New York Times verglich Romneys Aussetzer unter anderem mit Gerald Ford, der 1976 behauptete, Osteuropa werde nicht von der Sowjetunion dominiert.

Unerreicht wird wohl auch trotz Romneys Pannen weiterhin Georg W. Bush bleiben. Seine verbalen Aussetzer sind als „Bushisms“ bekannt geworden. Beispielweise kündigte er zwei Wochen vor der Präsidentschaftswahl im Jahr 2000 an, das Mindestalter für den Schusswaffenbesitz für Jugendliche zu erhöhen. Präsident wurde er dennoch.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.