Schulstreik in Berlin: Jugend marschiert gegen Rassismus

2.700 SchülerInnen nehmen am Schulstreik teil. Sie protestieren gegen Rassismus und Abschiebung von Flüchtlingen. Ein bundesweites Bündnis formiert sich.

Plakat gegen Rassismus

Gegen Rassismus gingen die SchülerInnen auf die Straße Foto: dpa

„AfD, Pegida, NPD – all das ergibt eine riesengroße Kackscheiße, gegen die wir auf die Straße gehen.“ Der 18-jährige Schüler Jan Börger spricht durch sein Mikrofon aus dem Lautsprecherwagen zu den DemonstrantInnen, die sich vor ihm auf dem Platz am Gesundbrunnen im Wedding versammeln. Ein großer gelber Bus, aus dem laute Musik schallt, kommt ratternd angerauscht; er zieht eine Gruppe von mehreren hundert SchülerInnen hinter sich her. Sie laufen schnellen Schrittes auf den Treffpunkt des Schulstreiks zu. Der Bus hatte die SchülerInnen an unterschiedlichen Schulen eingesammelt und zur Demonstration geleitet. Es ist elf Uhr morgens, Antifaflaggen werden gehisst und Sticker verteilt; die junge Leuten rennen aufgeregt herum, bevor sich der Demonstrationszug am Mittwoch in Bewegung setzt. An Schule denkt hier gerade niemand.

2.700 DemonstrantInnen haben sich nach Angaben der Polizei am Mittwoch am Schulstreik beteiligt. Sie sind gegen Rassismus auf die Straße gegangen. Veranstaltet wurde der Streik vom Bündnis „Refugee Schul- & Unistreik Berlin“. Gleichzeitig fanden bundesweit in 15 Städten ähnliche Schulstreiks in Solidarität mit Geflüchteten statt.

„Um dem Rechtsruck in Deutschland nicht nur mit vereinzelten Aktionen in unterschiedlichen Städten entgegen zu treten, wollen wir uns bundesweit koordinieren“, sagt Marvin Schutt, der im Block „Jugend gegen Rassismus“ in Berlin mitläuft. Die Gruppe, eine deutschlandweite Initiative, gibt es seit Anfang des Jahres. Sie möchte sich gegen Rassismus, gegen Krieg und weitere Verschärfungen des Asylgesetzes einsetzen. Marvin Schutt fügt hinzu: „Für die deutschlandweite Vernetzung wollen wir an den Bildungsstreik, der im Jahr 2011 bundesweit stattfand, anknüpfen.“

Vor allem gegen AfD

Der Demoroute führt vom Gesundbrunnen aus am Hauptbahnhof und auch am Landesamt für Soziales und Gesundheit (Lageso) vorbei. „Vor allem, weil die AfD so viele junge Leute anzieht, ist es wichtig, dass wir Schülerinnen ein Zeichen setzen!“, sagt die 14-jährige Schülerin Maike. Sie zeigt auf ein Demonstrationsschild mit der Aufschrift: „Rassismus ist nisch sexy!“

Sicherlich mag es dem ein oder anderen Streikenden an diesem sonnigen Tag darum gehen, die Schule zu schwänzen und durch die Straßen zu ziehen. Allerdings scheint der Anteil der SchülerInnen, der sehr ernst ein Zeichen gegen Rassismus setzen will, deutlich zu überwiegen.

„Wer Waffen liefern kann, kann auch Flüchtlinge aufnehmen“, steht auf dem Schild, das Eva hochhält. Sie muss rennen, um nicht den Anschluss an den schnellen Demonstrationszug zu verlieren. Die 16-jährige Schülerin trägt, wie ihre drei Freundinnen auch, ein selbst gemaltes Schild, weil sie keinem der auf der Demonstration vertretenen Blocks angehören möchte.

Nach zweistündigem Mitrennen reicht es der Schülerin aber auch. Sie sieht erschöpft aus. Vor allem geht es ihr ums: „Zeichen setzen, Zeichen setzen, Zeichen setzen“, sagt sie. Das hat sie gemacht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.