Sitz des rechten Magazins „Compact“: Compact bei Jürgen allein zu Haus

AntifaschistInnen haben den Redaktionssitz des rechtsextremen Magazins Compact geoutet: Jürgen Elsässer macht das Blatt von zu Hause.

Ein Mann spricht vor schwarzem Hintergrund, auf dem "Wahrheit" und "Compact" steht

Jürgen Elsässer 2013 bei der Compact-Konferenz Foto: dpa

FALKENSEE taz | Es ist eine hübsche kleine Einfamilienvilla, die der rechte Chefpublizist Jürgen Elsässer in Waldheim bei Falkensee bewohnt. Fast unscheinbar, mit weißen Wänden, einem dunklen Dach, französisch angehaucht mit einer grünen Hecke drumherum. Die Nachbarstraßen haben harmlose Namen wie Fuchsbau, Dachsbau oder Dammwildstraße. Was harmlos scheint, ist nicht so: Sein Geld verdient Elsässer damit, dass er Ängste von Menschen und Hass auf das Fremde in Gestalt von Muslimen schürt.

Platz findet die Hetze auf den Hochglanzseiten seines Monatsmagazins Compact, das an fast jedem Kiosk zu finden ist und sich als Sprachrohr der neuen Rechten versteht. Elsässer möchte eine breite Front aus dem ganz rechten, völkischen Flügel der AfD, Pegida und der Identitären Bewegung. Die Auflage beträgt nach eigenen Angaben 80.000 Stück pro Monat. Zuletzt forderte das Magazin in einem Sonderheft die Freilassung von Beate Zschäpe, eines der drei prominenten Mitglieder des NSU.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Sitz der Compact-Redaktion war bis zuletzt unbekannt. Am Sonntag allerdings outet eine Gruppe von etwa 50 An­ti­fa­schis­t*in­nen den Redaktionssitz, der zugleich der Wohnsitz des Chefredakteurs Elsässer ist. Auf einer Spontandemonstration durch das Dörfchen werden Parolen wie „Es gibt kein Recht auf Nazi-Propaganda“ oder „Gegen jeden Antisemitismus. Nieder mit Jürgen und seinem Journalismus“ skandiert.

Einige An­woh­ne­r*in­nen schließen sich diesem bunten Spaziergang an. Vor Elsässers Haus gibt es eine kleine Kundgebung. Ein riesiger Google-Maps-Pin wird vor dem Haus auf der Straße aufgestellt. Auch Redaktionssitze von rechtsextremen Propagandablättern haben Adressen. Aus herausgerissenen Seiten des Compactmagazins haben die Ak­ti­vis­t*in­nen Papierflieger gebaut und werfen diese in den Vorgarten des Hauses. Hinter den weißen Gardinen bleibt derweil alles ruhig.

Ein bunter, friedlicher Spaziergang

Zurück am Bahnhof will die inzwischen benachrichtigte Polizei die Personalien der An­ti­fa­schis­t*in­nen feststellen. Dies gelingt nicht, da sich die Ak­ti­vis­t*in­nen bereits im Zug befinden. „Für einen bunten Spaziergang muss man sich nicht wie eine Kriminelle behandeln lassen“, sagt eine Aktivistin. Die Polizei droht durch das Mikrophon des Lokführers, hält den Regionalzug insgesamt 20 Minuten auf. Bei zwei Personen seien die Personalien festgestellt worden, wobei unklar sei, ob diese überhaupt an der Demonstration teilgenommen haben, wie Max Gutsch von Bündnis Stop Compact berichtet.

Die Fahrgäste nehmen’s locker. „Es gibt ja ein Recht auf Versammlungsfreiheit im Grundgesetz“, meint eine Frau und packt ihr Käsebrot aus. Bevor sich Jürgen Elsässer wieder selbst zum „Opfer“ eines bunten, friedlichen Protests stilisieren kann, machen die Ak­ti­vis­t*in­nen klar: „Elsässer und sein Blatt betreiben geistige Brandstiftung, verteidigen Beate Zschäpe und generieren ein Klima, in dem Angriffe auf Geflüchtete, Jü­d*in­nen und alle, die irgendwie ‚anders‘ sind, erst möglich werden.“ Dass er dann glaube, sich selbst in die Anonymität zurückziehen zu können, während für Migranten und Linke härtere Überwachung gefordert werde, sei nicht tragbar.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.