Soziokulturelles Projekt: Eine Seismografin in Weißensee

Der kleine Frauenladen Paula transportiert globale Themen ins Lokale. Das Projekt stärkt die soziale Infrastruktur in dem Stadtteil – und dessen Bewohnerinnen.

Die Projektleiterin Christine Stenzel-Anhalt im Frauenladen Paula Weißensee Foto: Ksenia Les

Wie schade. An diesem Abend hat nur ein halbes Dutzend Frauen den Weg in den Frauenladen Paula Weißensee gefunden. Auf dem Programm steht eine Lesung. Marianne Zückler trägt aus ihrem Buch „Osteuropaexpress – Erzählungen über Freiheit, Liebe, Sexualität und Ausgrenzung“ vor. Darin hat die Berliner Autorin die Lebensläufe von acht homo- und transsexuellen Protagonisten aus osteuropäischen Ländern – dem Baltikum, Ungarn, Rumänien und Polen – verwoben, wie sie nach dem Ende der Lesung in einer Frage-Antwort-Runde erzählt.

Die Geschichten beruhen auf dreijährigen Recherchen und insgesamt 40 Interviews von jeweils mehreren Stunden Dauer. Das Material ließ Marianne Zückler in fiktive Figuren einfließen; exemplarische Erzählungen sind so entstanden. Ein Buch, betont Zückler, das sie für Heterosexuelle geschrieben habe und das kein Sachbuch werden sollte.

In der Diskussion wird deutlich, wie bewegend die Geschichten über die Ausgrenzung von schwulen, lesbischen und transsexuellen Menschen, ihren Kampf gegen Anfeindungen und Diskriminierung, ihre Wege aus der Opferrolle, ihren Mut, ihre Beharrlichkeit und ihr Selbstvertrauen sind. Es entspinnt sich eine intensive, ebenso spannende wie anregende Debatte.

Die Lesung ist nur eine von etlichen Veranstaltungen im Frauenladen Paula Weißensee in der Langhansstraße nahe dem Antonplatz. Das soziokulturelle Projekt richtet sich an Frauen aller Altersgruppen und Herkunft. Sie erfahren hier „Unterstützung, Begleitung und Hilfe zur Selbsthilfe“, sagt Christine Stenzel-Anhalt (56), die Projektleiterin. „Der Frauenladen trägt zum Ausbau der sozialen Infrastruktur in Weißensee bei.“

Kleines Projekt füllt große Lücke

Seit Juni 2005 werden in den Räumen, die einem kleinen Ladenlokal gleichen, Angebote für Frauen gemacht, die niedrigschwellig daherkommen sollen. Dabei handelt es sich um Gruppen, Beratungen, Vorträge, Lesungen, Kunstateliers, Veranstaltungen zum Equal Pay Day oder Feiern zum 8. März, dem Internationalen Frauentag. Stenzel-Anhalt arbeitet hier seit 2009 als Einzelkämpferin, wird aber immer mal wieder von Praktikantinnen unterstützt.

Der Frauenladen Paula in der Langhansstraße 141 nahe dem Antonplatz ist ein kleiner Ableger des Frauenzentrums Paula Panke e. V., 1990 im (Alt-)Bezirk Pankow gegründet, und versteht sich als Kommunikations-, Selbsthilfe- und Beratungstreffpunkt für Frauen aller Altersgruppen in Weißensee – kurz: ein Kiezprojekt. Alle Termine und mehr Informationen gibt es unter www.paula-panke.de. (heg)

Etwa fünf Veranstaltungen gibt es im Monat und zwischen zwölf und fünfzehn Kursangebote, Englischunterricht oder auch Malkurse. Die Kursleiterinnen arbeiten ehrenamtlich. Mal kommen 50 Frauen wie zur letzten Vernissage – oft auch ein paar Männer, die sind dann gern gesehen –, manchmal nur ein halbes Dutzend wie zur Lesung von Marianne Zückler.

Der kleine Frauenladen füllt anscheinend eine große Lücke im Kiez um den Antonplatz. „Wir wollen Frauen bei der Wahrnehmung ihrer Interessen kompetent unterstützen“, sagt Stenzel-Anhalt, So­zial­wissenschaftlerin. „Der Frauenladen wirkt Isolation und so­zia­ler Ausgrenzung entgegen.“ Es kämen viele Frauen mit geringen finan­ziel­len Ressourcen. „Es sind aber auch Frauen unter den Besucherinnen, die gut verdienen oder eine gute Rente bekommen.“

Christine Stenzel-Anhalt, Projektleiterin

„Die zunehmend angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt ist ein großes Thema“

Regelmäßige Angebote wie die Selbsthilfegruppe „Trennung und Neubeginn“ würden eher Frauen aus der Umgebung wahrnehmen, bei Abendveranstaltungen kämen Gäste aber auch von weiter her, erzählt Christine Stenzel-Anhalt. Sie sucht stets das Gespräch.

Und so weiß sie, dass „die zunehmend angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt für fast alle ein großes Thema ist“. Auch andere gesellschaftspolitische Bereiche spielten in den Gesprächen eine Rolle: Der Frauenladen ist damit auch eine Art Seismograf der Befindlichkeiten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.