Tarifverhandlungen bei „Zeit Online“: Der Kampf hat sich gelohnt
Die „Zeit“ zahlt ihrer Online-Redaktion künftig Gehälter nach Tarif. Die dort Beschäftigten erhalten höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen.
Seit November hatten die Gewerkschaften die Verhandlungen mit den Beschäftigten der Online-Redaktion übernommen. Die Angestellten von Zeit Online in Berlin hatten gefordert, nach Tarif bezahlt zu werden, und damit nach dem gleichen Tarifvertrag wie ihre Printkollegen. Die Geschäftsführung der Zeit hatte argumentiert, Tarifgehälter seien für die Onliner nicht finanzierbar. Unter anderem, weil Zeit Online erst seit Kurzem schwarze Zahlen schreibe.
Daraufhin hatte die Zon-Belegschaft Streiks angekündigt. Im Februar protestierten sie in einer „kreativen Mittagspause“ vor dem Redaktionsgebäude, bei den Feierlichkeiten zum 70. Geburtstag der Zeit verteilten einige Redakteure in Hamburg Flugblätter. Ursprünglich wollte die Belegschaft vergangenen Dienstag in einen ersten Warnstreik treten, sagte diesen aber kurzfristig ab, weil die Einigung bevorstand.
Wie genau die neuen Verträge für die Beschäftigten in Berlin aussehen werden, soll am kommenden Montag verkündet werden. Die Einigung ist über Zeit Online hinaus ein Signal an die ganze Branche, denn viele Onlineredakteure verdienen schlechter als ihre Printkollegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess um verprügelte Neonazis
Anwälte fordern Freispruch für Hanna S.
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Kein Bock auf Sahra
Aufnahme gefährdeter Afghan*innen
Dobrindts Tricksereien untergraben den Rechtsstaat
Deutsche Bahn
Es ist ein Desaster
Soziologin über AfD
„Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
Rüstungsgüter für Krieg in Gaza
Staatssekretär wollte Waffenexporte für Israel stoppen