Tepco und die Kernschmelze: Fehler im System

Wie der Atomkonzern das Ausmaß der Katastrophe in Fukushima vertuschte. Unterstützung gab es von freundlichen Medien.

Alles okay in Fukushima. Bild: dpa

BERLIN taz | Im März 2011 kam es nach der Havarie der Atomreaktoren in der Provinz Fukushima zu eklatanten Fehlentscheidungen der Behörden. Unkritische Medien hinterfragten nicht, was ihnen die Regierung an Informationen gab – und schon gar nicht, was ihnen der mächtige Atomkonzern Tepco erzählte. Gründe eines Systemversagens:

Vor der Katastrophe waren Sicherheitsmängel an den Reaktoren längst bekannt. Eine Untersuchungskommission des japanischen Parlaments listet die Mängel auf: Nachdem im Jahr 2006 die japanische Kommission für Nuklearsicherheit neue Richtlinien zur Erdbebensicherheit erlassen hatte, ignorierte sie Tepco einfach. Statt sie, wie vorgeschrieben, bis 2009 umzusetzen, verschob der Konzern die Renovierungen eigenmächtig auf 2016. „Aufsichtsbehörden, Regierung und Tepco als Betreiber haben nicht einmal einfachste Sicherheitsstandards entwickelt“, schreibt die Kommission. Bereits im Jahr 2002 musste Tepco einräumen, die Berichte über Zwischenfälle in seinen Atomkraftwerken jahrelang gefälscht zu haben

Die Atomaufsichtsbehörden tragen dabei mindestens genauso viel Schuld, besonders das Meti, das Wirtschaftsministerium. Es sollte die Sicherheit der Reaktoren prüfen, eigentlich unabhängig. Das allerdings war nie gewährleistet, wegen eines engen Zusammenspiels zwischen Regierung und Atomindustrie – in Japan „Atomdorf“ genannt. Es war jahrzehntelange Praxis, dass ehemalige Beamte in die Atomwirtschaft wechseln, ein Posten als Tepco-Vize war stets einem der früheren Staatsdiener reserviert. Kritische Stimmen oder effektive Kontrollen fehlten komplett. „In Japan gibt es seit langem vielerlei Formen der Unterdrückung in Bezug auf Äußerungen über die Gefahren der Atomenergie“, sagte Naoto Kan, japanischer Ministerpräsident während der Katastrophe, in einem ZDF-Interview.

Während des Unglücks gab es hinter den Kulissen Streit zwischen Tepco und der Regierung. Die warf dem Atomkonzern vor, sie falsch über Schäden und die Maßnahmen am Kraftwerk zu informieren. Erst im Mai 2011, über zwei Monate nach der Katastrophe, räumte Tepco endlich ein, dass es Kernschmelzen in drei Reaktoren gegeben habe. Die Regierung hatte schon einen Tag nach der Katastrophe von einer möglichen Kernschmelze gesprochen.

Die Medien in Japan berichteten nur zaghaft über die Risiken der Atomkraft und die Gefahren nach dem Unfall. Grund ist, dass sich die Energiekonzerne in Japan direkt an Medienhäusern beteiligen. Das berichtet der bekannte japanische Journalist Takashi Uesugi der taz. Der Einfluss auf die Berichterstattung sei zum Teil massiv gewesen. „Wer sich daran hielt, der machte Karriere. Wer nicht, der wurde gefeuert“, so Uesugi. Mittlerweile ändert sich die Situation allmählich, sagt der Journalist – weil viele Japaner das Vertrauen in die Medien verloren hätten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.