Trumps Rede zum 4. Juli: Weiter so, Mr President!

Trumps Polarisierung hat vor der Corona-Krise der USA funktioniert. Jetzt geht es vielen Amerikanern schlechter – sein Wahlkampf stößt an Grenzen.

ein Mann und eine Frau halten ihre Hand vor die Brust

Trump und Gattin beim Festakt in Washington Foto: Patrick Semansky/ap

Donald Trumps Auftritt zum 4. Juli in Washington hat Spaltung, Wut und Angst verbreiten wollen: Spaltung der Gesellschaft in „die“ und „wir“, Wut auf all die angeblichen Linksradikalen und Schwarzen, die die glorreiche Geschichte des Landes infrage stellten, und Angst vor einer Machtübernahme durch die Demokraten. Daraus lassen sich zwei Schlüsse ziehen. Man kann diesen narzisstischen Präsidenten zum hundertsten Mal verdammen, für unfähig erklären und die Gefahren heraufbeschwören, die von diesem Mann ausgehen. Das entspricht zweifellos der Realität.

Man kann diese furchtbare Rede aber auch positiv sehen: Donald Trump fällt nichts mehr ein, obwohl ihm angesichts seiner Umfrage­werte dringend etwas einfallen müsste.

In einer der größten Wirtschaftskrisen der US-Geschichte, während einer Pandemie, die weiter um sich greift, in Zeiten, in denen viele Menschen nicht länger dazu bereit sind, institutionellen Rassismus zu akzeptieren, macht der Präsident das, was er immer macht, und offenbar auch das Einzige, was er kann: Er polarisiert. Trump setzt damit einzig auf seine angestammte Wählerklientel und unternimmt nicht einmal den Versuch, abtrünnige Republikaner und Unabhängige für sich einzunehmen.

Im Gegenteil: Millionen Ältere und Vorerkrankte erklärt Trump indirekt zu Idioten, wenn er behauptet, 99 Prozent aller Coronafälle seien „komplett harmlos“. Trumps Strategie hat funktioniert, solange es den USA gut ging, die Wirtschaft wuchs und die Arbeitslosigkeit gering war. Jetzt, da viele Amerikaner ganz subjektiv feststellen müssen, dass es ihnen schlechter geht als zuvor, stößt diese Art Wahlkampf an ihre Grenzen. Als glaubwürdig konnten Trumps Äußerungen nur so lange durchgehen, wie sie der Lebensrealität ihrer Adressaten nicht diametral widersprachen. Dies ist jetzt aber der Fall.

Damit ist noch lange nicht gesagt, dass einer der unfähigsten Präsidenten in der Geschichte dieses großartigen Landes im November auch abgewählt wird. Aber die Wahrscheinlichkeit dafür steigt. Deshalb kann es nur heißen: Weiter so, Mr President!

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1957, ist Mitarbeiter der taz und Buchautor. Seine Themenschwerpunkte sind Zeitgeschichte und der Nahe Osten. Hillenbrand ist Autor mehrerer Bücher zur NS-Geschichte und Judenverfolgung. Zuletzt erschien von ihm: "Die geschützte Insel. Das jüdische Auerbach'sche Waisenhaus in Berlin", Hentrich & Hentrich 2024

Am 3. November 2020 haben die USA einen neuen Präsidenten gewählt: Der Demokrat Joe Biden, langjähriger Senator und von 2009 bis 2017 Vize unter Barack Obama, hat sich gegen Amtsinhaber Donald Trump durchgesetzt.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.