Ungereimtheiten in der V-Mann-Affäre: Henkel verteidigt sich

In der Affäre um das Terrortrio NSU und einen Berliner V-Mann will Innensenator Henkel für Klarheit sorgen. Stattdessen tun sich neue Fragen auf.

Innensenator Henkel: Sieht keine Widersprüche. Andere schon. Bild: dapd

BERLIN dpa | Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) bleibt wegen neuer Ungereimtheiten in der V-Mann-Affäre unter Druck. Es geht um Verbindungen eines V-Mannes des Landeskriminalamtes zur rechtsterroristischen Terrorzelle NSU. Im Verfassungsschutz-Ausschuss des Abgeordnetenhauses muss sich Henkel an diesem Mittwoch erneut erklären. Es geht vor allem um die Frage, ob Informationen zum damaligen Aufenthaltsort des Terror-Trios zu spät weitergegeben wurden.

Henkel verteidigte am Mittwoch seine Aussage, es sei mit der Bundesanwaltschaft verabredet worden, die Erkenntnisse über den V-Mann erst einmal nicht weiterzugeben, um strafrechtliche Ermittlungen nicht zu behindern. Dieser Darstellung hatte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend widersprochen.

„Die Berliner Polizeiführung hat mir glaubhaft dargestellt, dass es eine Vereinbarung zwischen Generalbundesanwaltschaft und Polizei gab, die Informationen über die V-Person solange geheim zu halten, bis die Gefährdung der V-Person und der laufenden Ermittlungen geprüft ist“, sagte Henkel. Er verwies dabei auf einen Besuch der Polizeivizepräsidentin und weiterer leitender Mitarbeiter der Berliner Polizei bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe am 20. März 2012. „Ich habe keinen Anlass, an dieser Darstellung zu zweifeln.“

Es sei darum gegangen, das laufende Ermittlungsverfahren und das Leben des V-Mannes nicht zu gefährden, sagte Henke. Im ZDF-Morgenmagazin sprach er zugleich auch von „semantischen Spitzfindigkeiten“. Einen Widerspruch zu den Aussagen der Bundesanwaltschaft sieht Henkel nach eigenen Worten nicht.

Bundesanwaltschaft streitet Absprachen ab

Ein Sprecher der Karlsruher Behörde hatte am Dienstagabend erklärt, es seien keine „Absprachen über Zeitpunkt und Form der Übermittlung der Erkenntnisse“ an den NSU-Untersuchungsausschuss getroffen worden.

Eine Debatte über seine Verantwortung will Henkel vermeiden: „Es geht doch gar nicht um mich persönlich. Es geht mir darum, dass wir Licht ins Dunkel dieser Angelegenheit bringen“, sagte Henkel im ZDF-Morgenmagazin auf die Frage, ob er einen Rücktritt in Erwägung ziehe.

Die SPD-Obfrau im Untersuchungsausschuss, Eva Högl, forderte aufgrund der widersprüchlichen Darstellung nun Auskunft über das konkrete Verhalten der Bundesanwaltschaft im Fall des früheren Berliner V-Mannes. Sie habe schriftlich in Karlsruhe angefragt, ob Absprachen mit Berlin getroffen worden seien und hoffe auf eine rasche Antwort, sagte sie am Mittwoch im Inforadio des RBB.

Högl bestätigte, dass der Untersuchungsausschuss am Dienstag die vom Land Berlin erbetenen Akten erhalten habe. Nunmehr müsse geprüft werden, ob der Hinweis des V-Mannes im Februar 2002 auf den Aufenthaltsort der Zwickauer Terrorgruppe an andere Behörden weitergeleitet und was veranlasst wurde.

Ombudsfrau sieht Strukturproblem

Für die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Neonazi-Opfer, Barbara John, sind die Aufklärungspannen der Berliner Behörden Ausdruck einer „Krise der staatlichen Bürokratie“. Mit ein paar „komfortablen Rücktritten von ein paar Behördenleitern“ sei es nicht getan, sagte John.

Die Bundesregierung müsse Strukturmängel beheben, um das Grundvertrauen in den Rechtsstaat wiederherzustellen. Für die Hinterbliebenen der Opfer des Terrortrios seien die jüngsten Ergebnisse im NSU-Untersuchungsausschuss „niederschmetternd und sehr enttäuschend“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.