Zugvögel und Klimawandel: Alle Vögel sind schon da

Zugvögel kommen rund eine Woche früher an, das belegt eine finnische Studie. Der Klimawandel gefährdet besonders „Langstreckenzieher“.

Roter Himmel mit Sonnenuntergang und ein Vogelschwarm von Wildgänsen

Es wird auch für Zugvögel brenzlig. Außer für Wildgänse, die im Oderbruch überwintern Foto: dpa

HELSINKI taz | Zum Frühling gehört der Ruf der Zugvögel, die in Keilformation über die menschliche Zivilisation hinwegschweben. Wegen der Erderhitzung sind sie immer früher da, berichten nun Forscher*innen der Universität Helsinki im Fachjournal „Ecological Indicators“. Sie haben langjährige Messungen von nordeuropäischen und kanadischen Vogelbeobachtungsstellen zu insgesamt 195 Arten verglichen.

Mit dem Ergebnis, dass ein typischer Zugvogel um mehr als eine Woche früher aus seinem Winterquartieren zurückkommt als noch in den 1950er Jahren. Einige Arten weisen noch extremere Migrationszeiten auf: Singschwäne kämen inzwischen etwa zwei Wochen früher als in den 1980er Jahren in Finnland an. Insgesamt verlängert sich durch den Temperaturanstieg die Migrationszeit der Zugvögel.

„Die Studie hat Ergebnisse zusammengetragen, die in Teilen bekannt waren“, sagt Lars Lachmann, der beim Naturschutzbund Deutschland (NABU) die Sparte Ornithologie und Vogelschutz leitet. „Die Hauptaussage ist aber der Unterschied zwischen Kurz- und Langstreckenziehern.“ Die finnischen Forscher*innen haben herausgefunden, dass sich die Ankunftszeit bei Vögeln, die im Frühjahr nur kurze Strecken aus dem Mittelmeerraum zurücklegen, pro Jahrzehnt um bis zu zwei Tage nach vorne verschoben hat. „Die Kurzstreckenzieher kriegen mit, wenn aus dem Norden ein laues Lüftchen weht“, erklärt Lachmann die Veränderung.

Langstreckenzieher hingegen, die südlich der Sahara überwintern, kommen laut Studie jedes Jahrzehnt nur 0,6 bis 1,2 Tage früher an. Bei diesen Tieren verschiebe sich der Migrationszyklus langsamer, sagt der Ornitologe Lachmann. Denn sie migrieren nicht nach dem Wetter, sondern nach ihrem genetischen Kalender – und bekämen das gute Wetter im Norden einfach nicht mit. Zudem seien sie auf die Regenzeiten in Afrika angewiesen, um sich ein Futterpolster für den langen Flug anzufressen. Trauerschnäpper verpassen so in Europa die Zeit der Insektenlarven und können ihre Brut nicht ernähren. Dadurch geht die Zahl der Schnäpper zurück.

Klimawandel zu schnell für einige Arten

„Langstreckenzieher sind durch den Klimawandel besonders stark gefährdet, weil sie sich nicht so schnell an den wärmeren Frühling anpassen können“, sagt Lachmann. Wildgänse, die hierzulande in den Frühlingsmonaten häufig am Himmel zu sehen sind, profitieren hingegen von den wärmeren Temperaturen. Sie überwintern in Deutschland, brüten aber in der sibirischen Tundra. Im Winter rasten die Gänse nun an Elbe und Oder, anstatt weiter bis zum Rhein zu fliegen. Und können so den anstrengenden Flug verkürzen.

Forscher*innen sollten den Trend nun bei anderen Migrationspopulationen analysieren, schreiben die Autor*innen der Studie rund um den federführenden Ornithologen Aleksi Lehikoinen vom Finnischen Museum für Naturgeschichte. Möglicherweise sind auch bei anderen Arten die Auswirkungen des Klimawandels direkt zu beobachten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.