Kommentar: Die Lokführer müssen streiken

Die Lokführer werden wieder streiken. Das mag für Klimaschützer ärgerlich sein, ist aber unausweichlich. Anders ist die starre Haltung der Bahn nicht aufzubrechen.

Wer in diesen Tagen mit der Bahn in den Urlaub fahren will, hat Grund, nervös zu werden. Die Lokführer werden wieder streiken. Und auch wenn sie versprechen, die Bahntouristen möglichst wenig zu stören, muss sich derjenige, der pünktlich am Flug- oder Fährhafen sein will, um Alternativen kümmern. Das mag für Klimaschützer ärgerlich sein, ist aber unausweichlich. Anders ist die starre Haltung des Bahnvorstands nicht aufzubrechen.

Denn die Ziele, für die gestreikt wird, sind ebenso richtig wie bei der ersten Streikwelle vor einigen Wochen. Das Gehalt der Lokführer ist angesichts ihrer Verantwortung zu gering. Die Forderung der Lokführergewerkschaft GDL nach einer Anhebung um 31 Prozent klingt zwar maßlos, das muss sie aber auch sein, wenn am Ende deutlich mehr als 1.500 Euro netto Monatslohn herauskommen sollen. Wenn sich die großen Bahngewerkschaften Transnet und GDBA in ihren Tarifrunden mit einem geringeren Zuschlag zufriedengegeben haben, ist das ihr Problem. Der GDL steht es nach wie vor frei, um deutlich mehr Lohn für ihre Mitarbeiter zu kämpfen.

Doch der Streik geht über die rein finanzielle Frage hinaus. Er weist auf ein Problem der deutschen Gewerkschaften hin. In der Vergangenheit setzten sie, analog zu den Konzentrationsprozessen bei Unternehmen, auf Zusammenschlüsse und Fusionen. Je größer die Gewerkschaft, so die Hoffnung, desto größer ist ihre Macht. Auch die Tarifgemeinschaft bei der Bahn, die Transnet und GDBA seit Jahren bilden, folgt diesem Prinzip.

Solche Großgewerkschaften bringen dem einzelnen Mitglied aber nicht unbedingt Vorteile. Zwar geben sie den jeweiligen Vorsitzenden in den Verhandlungen mit den Arbeitnehmern ein größeres Druckpotenzial. Wenn sie es aber nicht nutzen, um den unterschiedlichen Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer in einer Branche durch differenzierte Abschlüsse Rechnung zu tragen, wird die Größe zum Selbstzweck. Im Falle von Transnet und Deutscher Bahn kommt noch eines hinzu: Die große Nähe zwischen Unternehmenschef und Gewerkschaftsvorsitzenden strapaziert das Vertrauen der Mitarbeiter. Da muss der Größenwahn an sein Ende kommen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.