Frauenquotengegnerin Anika Falkengren: Europäische Topbankerin

Als zweite Frau wurde sie zum „European Banker of the Year“ ernannt. Die Gegnerin der Frauenquote versteht sich selbst als weibliches Vorbild.

Will den Ruf der Banken wieder aufbessern: Anika Falkengren Bild: dpa

Mädchen, es gibt ja viel zu wenig weibliche Bankdirektoren“, freute sich der Großvater über den Job von Annika Falkengren: „Deshalb ist es gut, dass du bei der Bank arbeitest.“ Da war Falkengren zwar erst 19 Jahre alt und hatte nur ihren ersten Sommerjob: bei einer Filiale der Enskilda Banken in Stockholm. Doch sie blieb dieser Bank treu und 34 Jahre später war sie Vorstandschefin der SEB, der zweitgrößten Bank Schwedens.

Am Montag wurde sie als erste Schwedin und zweite Frau als „European Banker of the Year“ ausgezeichnet. Nicht der erste ehrenvolle Titel der 51-Jährigen. Gleich zweimal, 2003 und 2005, war sie zur „mächtigsten Schwedin“ gewählt worden und sie rangierte wiederholt auf den Toplisten der weltweit einflussreichsten Frauen von Wirtschaftsblättern wie Forbes, Financial Times und Fortune.

Doch auch den weniger ruhmreichen Titel der „überbezahltesten Vorstandschefin“ musste sie sich vor einem Jahr gefallen lassen: weil Gewinn und Aktienkurs ihrer SEB über einen Fünfjahreszeitraum tief in den Keller gefallen waren, während Falkengren gleichzeitig fette Boni kassierte. Ihr Foto, oft kombiniert mit dem ihrer Luxusvilla, zierte regelmäßig Artikel. So häufig – „dieses Luxusleben führt sie dank deiner Bankgebühren“, titelte beispielsweise das Boulevardblatt Aftonbladet –, dass Medien schon mal über einen Nachfolger spekulierten. Zumal sie selbst bei Amtsantritt verkündet hatte, den Vorstandsjob bei der SEB sowieso nicht länger als 8 Jahre machen zu wollen.

Das gilt nicht mehr, sagt sie jetzt: Zwar sei ihr klar geworden, dass es eine Frau in ihrem Job viel schwerer habe als ein Mann. Aber Karriere und Familie – mit ihrem Mann Ulf hat sie eine neunjährige Tochter – habe sie viel besser vereinbaren können als befürchtet. Und die Gegnerin einer Frauenquote findet es auch wichtig, als eine von gerade einmal fünf Aktienkonzernchefinnen in Schweden so etwas wie weibliches Vorbild sein zu können.

Schließlich sei sie ja auch erst Anfang November zur Vorsitzenden der Vereinigung der schwedischen Banken gewählt worden: Und in diesem Amt hoffe sie, etwas gegen den massiv angeschlagenen Ruf der Banken tun zu können.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.