Kommentar Krim-Sabotage: Gefährliches Spiel mit dem Strom

Ob die Ukraine wieder Strom auf die Krim liefert, ist keine technische, sondern eine politische Frage. Die Regierung hat das Heft aus der Hand gegeben.

Eine Jurte an den umgelegten Strommasten, die auf die Krim führen

Daran haben die Krimtataren und der Rechte Sektor kräftig gesägt: Strommast in der Nähe von Chonhar Foto: reuters

Der Konflikt um die Krim, die sich Russland unter den Nagel gerissen hat, mag für viele schon abgehakt sein. Für andere, die ein Stück Heimat verloren haben, ist dieser Konflikt da und er muss ausgetragen werden. Die Frage ist nur, mit welchen Mitteln. Und hier sollte Richtschnur der in Russland beliebte Satz sein: „Hauptsache, es gibt keinen Krieg.“

Doch die Blockadeaktionen von Krimtataren und Rechtem Sektor, die wir derzeit an der administrativen Grenze zur Krim erleben, werfen Fragezeichen auf. Glücklicherweise hatten die Blockierer ihr Einverständnis zu Erdungsarbeiten an den am Boden liegenden Masten gegeben. Dass vor der sachgemäßen Erdung niemand durch die Masten und deren Kabel verletzt wurde, grenzt an ein Wunder.

Die ukrainischen Kraftwerke decken eine hohe Grundlast des Energiebedarfs ab. Wenn ein Großabnehmer kurzfristig ausfällt, wird das Gleichgewicht des gesamten Energienetzes empfindlich gestört. In einer ersten Reaktion hatte der Direktor der ukrainischen Stromagentur Ukrenergo, Jurij Kasitsch, berichtet, zwei Atomkraftwerke hätten als Folge der Zerstörung der Masten ihre Kapazitäten kurzfristig auf ein niedriges Produktionsniveau herunterfahren müssen. Das, so der Atommanager, sei ein gefährliches Unterfangen gewesen.

Ob die Ukraine in den nächsten Tagen die zerstörten Anlagen reparieren und die Stromlieferungen an die Krim wieder aufnehmen wird, ist keine technische, sondern eine politische Frage. Die völkerrechtswidrige Annexion der Krim berechtigt die Ukraine zu Boykottmaßnahmen gegen Russland.

Doch ein Stromlieferstopp sollte Chefsache sein, das Für und Wider sorgfältig abgewogen werden. Wenn sich Präsident Poroschenko von Rechtem Sektor und Krimtataren das Heft des Handelns aus der Hand nehmen lässt, stellt er damit nicht nur das Gewaltmonopol des Staates infrage, er spielt auch mit der Gefahr eines neuen Tschernobyl.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1957 Ukraine-Korrespondent von taz und nd. 1980-1986 Russisch-Studium an der Universität Heidelberg. Gute Ukrainisch-Kenntnisse. Schreibt seit 1993 für die taz.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.