piwik no script img

Fehltritt vor der Präsidenten-KürEvangelikale sonnen sich in Wulffs Glanz

Kurz vor seiner Nominierung zum Bundespräsidenten-Kandidaten trat Christian Wulff (CDU) bei rechtslastigen Evangelikalen auf. Die Opposition sieht die Regierung blamiert, die CDU findet alles ganz normal.

Das Thema des Vortrags, den der niedersächsische Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU) gehalten hat, klingt gänzlich unverfänglich: "Politik aus christlichem Geist in einer modernen Welt". Die Gastgeber des Bundespräsidenten-Kandidaten sind allerdings verfänglich: Den Vortrag hielt Wulff am 19. Mai beim "Arbeitskreis Christlicher Publizisten" (ACP).

Seit Jahren warnen Sektenbeauftragte der evangelischen Kirchen vor dem Kreis, den sie als "fundamentalistische Splittergruppe am äußerst rechten Rand des Protestantismus" verorten. Der Name ACP sei irreführend, sagt Claudia Knepper von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin: Seriöse evangelische und katholische Publizisten seien dort nicht vertreten. Die Zentralstelle rät zur Distanz.

Die Fraktionsvorsitzende der Linken im niedersächsischen Landtag Kreszentia Flauger sieht im ACP ebenfalls eine "christlich-fundamentalistische Lobbygruppe, die sich am rechten Rand bewegt". In einer aktuellen Stunde des Landtags am Donnerstag fragte Flauger, warum Wulff die Einladung zu der Veranstaltung des ACP im "Glaubenszentrum Bad Gandersheim" angenommen habe. Flauger ist der Meinung, dass "mit dem Besuch der Ministerpräsident diese Kreise aufwertet".

Auch Helge Limburg, rechtspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, wollte wissen, warum die Staatskanzlei die Einladung nicht abgelehnt habe: "Experten warnen doch schon lange vor dem ACP, weil er rechte Sichtweisen vertrete und eine klare Distanzierung von rechtsextremen Gedankengut vermissen läst." Es gehöre "zur Strategie des ACP, sich durch Auftritte von Prominenten ein sauberes Image zu verschaffen". Limburg meint: "Auf diese Strategie ist die Landesregierung, dem Eindruck aus der heutigen Fragestunde nach zu urteilen, reingefallen."

Der Ministerpräsident selbst konnte sich nicht verteidigen: Er fehlte in der aktuellen Stunde. Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) musste für ihn einspringen. Er wies die Kritik am Chef zurück. Auf Flaugers rhetorische Frage, ob Wulff in Zukunft auch bei islamischen Fundamentalisten Vorträge halten werde, antwortete Althusmann: "Der Ministerpräsident wird keine Veranstaltung von verfassungsfeindlichen Organisationen besuchen." Der Minister wies außerdem darauf hin, dass Wulff nicht automatisch die Meinung derjenigen teile, bei denen er einen Vortrag halte.

Schon direkt nach Wulffs Auftritt beim ACP hatte ein Sprecher der Staatskanzlei in Hannover gesagt, innerhalb der Staatskanzlei würden sämtliche Termine auf ihre Unbedenklichkeit überprüft. Es liege Wulff nichts ferner, als vor einer Vereinigung des rechtsextremen Lagers aufzutreten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!